Höxter. Grünen-Chef Robert Habeck liest am Donnerstag, 6. Februar, von 19.30 bis 21 Uhr in der Residenz-Stadthalle Höxter. „Mit einem besonderen Höhepunkt startet die VHS Höxter-Marienmünster in das nächste Frühjahrssemester", berichtet VHS-Leiter Rainer Schwiete stolz bei der Ankündigung des nächsten Promi-Gastes und verweist darauf, dass der Kartenverkauf anläuft und eine Karte auch ein gelungenes Weihnachtsgeschenk sein könnte.
Klug, leidenschaftlich und anschaulich geht Grünen-Chef Robert Habeck laut Veranstalter in seinem neuen Buch dem Zusammenhang von Sprache und Politik nach, erkundet den Unterschied zwischen totalitärer und offener Sprache – und skizziert damit eine Poetik des demokratischen Sprechens, die Mut macht, sich einzumischen und für die Demokratie einzustehen. „Asyltourismus", „Überfremdung", „Gesinnungsdiktatur", „Hypermoral", „Volksverrat" – viel sei in den vergangenen Monaten über die Sprachverrohung in der Politik gesprochen worden. Nach einer langen Zeit, die eher von politischer Sprachlosigkeit geprägt war, sei nun eine Zeit des politischen Brüllens und Niedermachens angebrochen – nicht nur vonseiten der AfD, heißt es in der Ankündigung.
Doch was passiert da eigentlich genau? Wo verläuft die Grenze zwischen konstruktivem demokratischem Streit und einer Sprache, die das Gespräch zerstört, die ausgrenzt, entmenschlicht? Und ist das alles nur eine Frage des mangelnden Stils? Mit viel Leidenschaft erinnert Robert Habeck in „Wer wir sein könnten" daran, dass die Frage, wie gesprochen wird, entscheidend ist für die Gestaltungskraft der Demokratie. Dass Sprache – nicht nur in der Politik – den Unterschied macht. Habeck entwirft die Skizze eines politischen Sprechens, die offen und vielfältig genug ist, um Menschen in all ihrer Verschiedenheit zusammenzubringen und in ein Gespräch darüber zu verwickeln, wer wir sein könnten, wer wir sein wollen.
2000 folgte die Promotion zum Doktor der Philosophie
Das Buch ist Teil dieses Gesprächs. Robert Habeck wurde 1969 in Lübeck geboren, studierte Philosophie und Philologie in Freiburg im Breisgau und Hamburg. 2000 folgte die Promotion zum Doktor der Philosophie. Seit 1999 arbeitete er gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch als Schriftsteller. Seit Anfang 2018 ist der ehemalige stellvertretende Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Der Eintritt zur Lesung in der Höxteraner Stadthalle kostet 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei Bücher Brandt in Höxter, in der VHS-Geschäftsstelle in Höxter, bei Cosmo-Bistro in Höxter, der Buchhandlung Lesbar in Beverungen, der Buchhandlung Schröder in Brakel und der Fachbuchhandlung Hinrichsen in Holzminden.