Höxter

Inklusion in der Arbeitswelt

Eröffnung der Veranstaltungsreihe und Ausstellung im Jobcenter / Bundesweiter Tag der Menschen mit Behinderungen im Dezember

Martin Schoppmeier (v. l.), Kerstin Weitemeier, Karin Schäfer, Thomas Stock und Christian Haase in der Ausstellung. | © FOTO: PRIVAT

21.11.2014 | 21.11.2014, 00:00

Höxter (nw). Eine Informationsveranstaltung zum Thema "Inklusion in der Arbeitswelt" fand beim Jobcenter Kreis Höxter statt. Sie war der Auftakt zu einer Terminreihe zum bundesweiten Tag der Menschen mit Behinderungen am Mittwoch, 3. Dezember.

"Ziel der Veranstaltungen ist es, bei Arbeitgebern für mehr Inklusion im Arbeitsleben zu werben", führte Martin Schoppmeier, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Höxter, in seiner Begrüßung aus. "Das Jobcenter möchte auf die Potenziale der Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen und den Blick auf die Beschäftigungs- und Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten und sehr motivierten Bewerberinnen und Bewerber richten."

Christian Haase, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellte in seinem Grußwort dar, dass "jeder Mensch gleichberechtigte Teilhabechancen in allen gesellschaftlichen Bereichen haben solle. Strukturen, die Teilhabe verhindern, müssen verbessert werden." Dabei gelte der Grundsatz: "So viel Teilhabe wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig." Gerade auch im Bereich inklusiver Arbeitsmarkt habe sich die große Koalition viel vorgenommen. So sollen Schwerbehindertenvertretungen gestärkt, der Übergang zwischen Werkstätten für behinderte Menschen und dem ersten Arbeitsmarkt erleichtert und die berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderungen gefördert werden. Auch das betriebliche Eingliederungsmanagement für einen Einstieg oder eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt soll gestärkt werden. Christian Haase appellierte an die Arbeitgeber: "Geben Sie Menschen mit Behinderungen vermehrt eine Chance in ihren Betrieben."

Karin Schäfer, Fachstelle Behinderte Menschen im Beruf beim Kreis Höxter, und Thomas Stock, Jobcenter, stellten die Förder- und Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben vor. Zur Unterstützung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderungen soll auch die Ausstellung "Warum eigentlich nicht? - Barrierefreiheit zwischen Wunsch und Wirklichkeit" des Netzwerkes Barrierefreier Kreis Höxter beitragen, die von Kerstin Weitemeier, Geschäftsführerin des Paritätischen im Kreis Höxter, eröffnet wurde.

Mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben macht die Ausstellung deutlich, dass der Abbau von Barrieren eine bedeutende Rolle spiele. F. Arnemann (Netzwerk Barrierefreier Kreis Höxter), selbst auf einen Rollstuhl angewiesen, schilderte die Inhalte der Ausstellung. Sie wies darauf hin, dass "Teilhabe ein Menschenrecht" sei. "Kein Wunsch, sondern Selbstverständlichkeit."