Höxter

Junge Kräfte in Industrie gefragt

Das Unternehmen DMA präsentiert sich beim Tag der Ausbildung

12.06.2014 | 12.06.2014, 23:46
Christian Osterloh (v. l.), Marcel Bahr, Andre Strüwer, Maximilian Meise, Julius Weber, Christoph Nolte, Fabian Hoffmeister, Robin Schulz und Sonja Schafer an einer Speicheranlage. - © FOTO: AMINA VIETH
Christian Osterloh (v. l.), Marcel Bahr, Andre Strüwer, Maximilian Meise, Julius Weber, Christoph Nolte, Fabian Hoffmeister, Robin Schulz und Sonja Schafer an einer Speicheranlage. | © FOTO: AMINA VIETH

Höxter. Ausbildung mit Perspektive - das bietet die heimische Firma DMA Maschinen- und Anlagenbau. Am Tag der Ausbildung am Samstag, 14. Juni, öffnet der Betrieb von 13 bis 17 Uhr seine Türen für Schüler, die bald in das Berufsleben einsteigen, Eltern und Lehrer und zeigt ihnen, welche Ausbildungsberufe das Unternehmen bietet und was dort hergestellt wird.

Das Unternehmen DMA im Höxteraner Gewerbegebiet Zur Lüre produziert Fördertechnik für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Glasindustrie. Die Anlagen von DMA kommen weltweit zum Einsatz. "Wir haben 70 Prozent Exportanteil, Aufträge unter anderem in China, Russland, in der Schweiz und natürlich auch in Deutschland. Einen Auftrag in Saudi Arabien haben wir gerade abgeschlossen", sagt Vertriebsleiter Markus Rasche. Insgesamt hat das Unternehmen 80 Mitarbeiter. Davon sind neun Auszubildende in den Bereichen Industriemechanik, Zerspanungsmechanik, technisches Produktdesign und Lagerlogistik. "Wir bieten das ganze Jahr über Praktika an", sagt Rasche. Zudem kooperiert das Unternehmen mit der Hochschule OWL in Lemgo, wodurch ein duales Studium der Maschinentechnik ermöglicht wird.

Ausbildungsleiter bei DMA ist Johannes Bönninghausen. "Zusätzlich zur dualen Ausbildung legen wir Projekte auf, die von den Azubis eigenständig bearbeitet werden", sagt Bönninghausen. Zwei Miniaturanlagen, die die Azubis selbst entworfen und gebaut haben, gehören zu den Projekten. Die Anlagen werden beim Ausbildungstag präsentiert. "Wir zeigen unseren kompletten Betrieb und erklären, welchen Lernstoff die einzelnen Berufsbilder umfassen", sagt Bönnighausen. Das Azubi-Team und Bönninghausen sind beim Tag der Ausbildung vor Ort und stehen den Besuchern Rede und Antwort. Zu den neun Auszubildenden werden im August vier weitere im Bereich Industriemechanik hinzukommen. Der Tag der Ausbildung richtet sich vor allem an zukünftige Azubis für das Jahr 2015.

Frauen sind in den handwerklichen Berufen noch unterrepräsentiert. Derzeit ist Sonja Schafer die einzige Frau in Ausbildung bei DMA. "Die Vorurteile gegenüber den Berufen in der Industrie sind nicht gerechtfertigt. Auch als Frau kann man hier Karriere machen", sagt die angehende technische Produktdesignerin und hofft, dass mehr Frauen sich für einen Beruf in der Industrie oder im Handwerk entscheiden. "DMA ist eine Firma mit Zukunft. Die Aufgaben hier sind sehr vielseitig, und das Arbeitsklima ist gut. Die Ausbildung macht mir Spaß", sagt Robin Schulz, Auszubildender zum Industriemechaniker im zweiten Lehrjahr.

DMA bietet den Azubis eine Jobperspektive nach der Ausbildung: "Wir haben großes Interesse daran, dass sie auch nach ihrer Ausbildung bei uns bleiben, und haben bisher immer allen Absolventen einen Arbeitsplatz anbieten können. Die Übernahme sichern wir ihnen zu", sagt Rasche.