Borgentreich. Nach zwei Jahren Coronapause feiert die St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Borgentreich von 1502 am Pfingstwochenende ihr Fest des Jahres. Das Schützenfest steht unter der Regentschaft von Joseph und Beatrice Gievers. Er hatt sich am Samstag diese Würde gesichert. Um 18.33 Uhr hatte es festgestanden: Es gibt einen neuen Schützenkönig in Borgentreich. Mit dem 104. Schuss auf die 12er-Ringscheibe hatte sich Joseph Gievers die Königswürde gesichert. Zu seiner Königin erkor er sich seine Ehefrau Beatrice Gievers.
Damit wird die Königstradition in der Familie fortgesetzt. Bei der Proklamation wurde die Königskette des scheidenden Königs Michael Bartoldus, Bruder der neuen Königin, an Joseph Gievers übergeben. Zudem waren die Eltern der Königin vor 25 Jahren Regenten über das Schützenvolk in der Orgelstadt. Der 39-jährige Metallbauer ist als Fähnrich der 1. Kompanie aktives Vorstandsmitglied der Bruderschaft. Seine Frau Beatrice ist 33 Jahre alt und als Berufsschullehrerin tätig.
Dem Hofstaat gehören Michael und Heike Bartoldus, Christoph und Nadine Riepe, Torsten und Juliane Bogedain, Bernd und Mechthild Kompernass, Alexander und Olga Otto, Benjamin und Christiane Arendes, Jörg und Lydia Striewe sowie Jens und Sabrina Rengel an.
Das Schützenfest
Das Schützenfest beginnt am Freitag, 3. Juni, um 17 Uhr mit dem Ständchenbringen. Am Samstag, 4. Juni, treten die Schützen um 18.30 Uhr am Königshaus (ohne Gewehr/Vorstand mit Degen) an und geleiten das Königspaar, den Hofstaat sowie den Jugendprinzen Rene Eikenberg und Schülerprinzen Marvin Million zur feierlichen Schützenmesse um 19 Uhr in die katholische Kirche St. Johannes Baptist. Nach dem Gottesdienst ist Antreten vor dem Orgelmuseum zum kleinen Umzug durch die Stadt zur Schützenhalle zur Eröffnung des Festes mit Kommers, Ehrungen und anschließendem Festball mit Tanz.

Mit dem Weckruf „Freut Euch des Lebens“ ab 6 Uhr durch den Musikverein Borgentreich beginnt am Sonntag, 5. Juni, der erste Festtag. Zum Abholen der Kompaniefahnen treten die Schützen mit Gewehr um 13.30 Uhr am Orgelmuseum an. Um 14 Uhr erfolgt der Aufmarsch mit Aufstellung zum Abholen des Königspaares mit Hofstaat sowie des Jubelkönigspaares von vor 25 Jahren.
Das Bataillon wird von Oberst Andreas Muhs und Adjutant Jens Weber hoch zu Ross angeführt. Der Festzug wird folgenden Verlauf nehmen: Antreten am Orgelmuseum, Marktstraße, Heidemühlenweg, Saalenbrede, Südring, Westring (Abholung amtierendes Königspaar und Hofstaat), Saalenbrede, Südring, Westring (Abholung Jubelkönigspaar), Lehmtorstraße, Mühlenstraße, Bogenstraße (Vorbeimarsch Jubelkönigin 50 Jahre), Steinweg, Speckestraße, Mühlenstraße, Marktstraße (Ansprache am Orgelmuseum), Steinweg (Busbahnhof), Marktstraße, Lehmtorstraße (Vorbeimarsch am alten Postamt), Schützenhalle. Am Abend kann ab 20 Uhr beim Festball getanzt werden.
Das Kinderkönigspaar Finn Maurice Richter und Franziska Wegener

Am Montag, 6. Juni, beginnt der zweite Festtag um 9 Uhr mit einer heiligen Messe in der katholischen Kirche. Anschließend treten die Schützen vor dem Orgelmuseum an, um gegen 9.45 Uhr am Ehrenmal auf dem Lehmberg einen Kranz für die verstorbenen Mitglieder, die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Naturkatastrophen niederzulegen. Um 10 Uhr beginnt das Schützenfrühstück unter Mitwirkung des Borgentreicher Musikvereins in der Schützenhalle. Um 15 Uhr wird nochmals vor dem Orgelmuseum angetreten, um das Kinderkönigspaar Finn Maurice Richter und Franziska Wegener mit ihrem Kinder-Hofstaat (Namen noch nicht komplett bekannt) am katholischen Pfarrheim auf dem Steinweg abzuholen. Im Umzug geht es dann zur Schützenhalle. Gegen 17 Uhr findet vor dem Seniorenzentrum Borgentreich in der Saalenbrede die Kinder-Polonäse statt, wo für die kleinen Gäste eine Zuckertüte verteilt wird. Ab 18 Uhr folgt der Tanzabend in der Schützenhalle bei freiem Eintritt.
An allen Festabenden spielt die Unterhaltungsband Genial Live. Außerdem gibt es an allen Festtagen den Rummelplatz an der Schützenhalle.
Die St.-Sebastian-Schützenbruderschaft freut sich auf viele Gäste aus nah und fern und lädt die gesamte Bevölkerung zum Schützenfest ein.