Borgentreich

Busbegleiter erhalten Zertifikate

Wenn es im Schulbus zu Konflikten kommt, kümmern sich 75 Schüler um die Lösung

Busfahrer Torsten Bogedain (v. l.) vom Busunternehmen Rose, Bezirkspolizeibeamter Georg Schulze, Lehrer und Busbegleiter-Koordinator Ralf Zimmermann sowie Manfred Opel vom Schulleitungsteam (r.). | © FOTO: CHRISTIN HARTMANN

21.02.2014 | 21.02.2014, 14:23

Borgentreich. Sicher mit dem Bus zur Schule und nach Hause kommen – dafür sorgen ab sofort die neuen Busbegleiter der Bördelandschule in Borgentreich. 25 Schülerinnen und Schüler hatten im Dezember an einer eintägigen Fortbildung zum Busbegleiter teilgenommen. Gestern erhielten sie ihre kennzeichnenden Ausweise und Zertifikate.

Als Mitglied des Vereins ,,Up to you! Bus & Bahn machen Schule" setzt sich die Bördelandschule bereits seit sieben Jahren für einen sicheren Schul- und Heimweg ein. Unter der Anleitung von Koordinatorin Christina Pörtner lernten die Schüler innerhalb eines Ausbildungstages die Aufgaben und Regeln eines Busbegleiters kennen und in Rollenspielen umzusetzen. Wie in jedem Jahr war das Interesse der Schüler so groß, dass die 25 zu vergebenen Plätze schnell besetzt werden konnten.

Knappe zwei Monate nach der eintägigen Fortbildung setzten sich gestern die bisherigen und die neu ausgebildeten Busbegleiter, Lehrer und Ansprechpartner Ralf Zimmermann sowie der Borgentreicher Bezirkspolizist Georg Schulze in der Aula des Schulzentrums zusammen, um die Zertifikate und Ausweise zu verteilen. Insgesamt darf die Schule jetzt 75 ihrer Schüler als Busbegleiter bezeichnen. In der gemeinsamen Runde tauschten alte und neue Busbegleiter Fragen, Tipps und Kniffe aus.

Unterstützt werden die Busbegleiter vom Bezirkspolizeibeamten Georg Schulze und dem Pädagogen Ralf Zimmermann, der als Ansprechpartner die Busbegleitung an der Bördelandschule koordiniert.

Sollte es während einer Busfahrt zu Konflikten, Streitigkeiten oder anderen schwierigen Situationen kommen, stehen die ausgebildeten Acht- bis Zehnklässler den busfahrenden Kindern zur Seite. Auch das aufmerksame Beobachten an den Haltestellen gehört zu den Schwerpunktaufgaben der jungen Busbegleiter. Sollte die Situation über eine Rangelei, eine kleine Auseinandersetzung, die die Schüler nicht untereinander klären können, herausragen, werden Ralf Zimmermann oder Georg Schulze zu Rat gezogen.

"Ich freue mich in jedem Jahr über das große Interesse seitens der Schülerschaft, wenn es um die Vergabe der Fortbildungsplätze zum Busbegleiter geht", sagt Ralf Zimmermann sichtlich stolz über das anhaltende Interesse der Schüler. Auch der zuständige Bezirkspolizist weiß die Aufgaben der Schüler zu schätzen. "Damit zeigen sie gesellschaftliches Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen. Viele Jugendliche gewinnen durch dieses Projekt an Selbstbewusstsein."

Auch außerhalb des Projekts arbeitet Polizist Schulze eng mit der Bördelandschule zusammen. Einmal im Monat steht der Beamte allen Schülern eine Stunde zur Verfügung, um anstehende Angelegenheiten zu klären.