Beverungen

Alte Garde:

Der runde Geburtstag soll am 4. Februar kräftig gefeiert werden

Bereit zum Feiern: Die Alte Garde Beverungen lädt zum 60. Mal zum Weiberkarneval ein. Entstanden ist die Tradition aus einer Laune heraus. | © Privat

13.01.2016 | 13.01.2016, 20:12
In der Stadthalle: Die Alte Garde bietet jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm. - © Privat
In der Stadthalle: Die Alte Garde bietet jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm. | © Privat

Beverungen. Als sie zum ersten Mal zusammenkamen, waren es 25 verrückte Damen: Aus einem Kaffeeklatsch entstand vor inzwischen 60 Jahren der Altweiberkarneval in Mochen (Beverungen). Frohsinn und Humor waren die Devise der Frauen der ersten Stunde. "Ohne Musik haben sie geschunkelt und gelacht und dabei viel Freude gehabt", berichtet Hannelore Hering.

Und wie es sich für eine gute Gruppe gehört, braucht sie auch eine Fahne. Diese wurde zu vorgerückter Stunde aus einem Besenstil und Papier gebastelt. "Wir sind damit durch das Lokal marschiert und haben uns dabei köstlich amüsiert", so Hering. Bis heute wird in jedem Jahr die Fahne von den Gründerdamen stolz hereingetragen, wenn die Bühne für den Altweiberkarneval freigegeben wird. Das närrische Treiben in Beverungen wurde schnell bekannt, Gäste aus der ganzen Region kamen in die Weserstadt. Und wenn am 4. Februar in der Stadthalle der runde Geburtstag ansteht, wird zwischen Büttenrede und Balletteinlagen sicherlich auch manche Anekdote aus den vergangenen 60 Jahren erzählt.

EIERFRAU

Eine darf dabei niemals fehlen: die Eierfrau. Von 1956 bis 1989 war Änne Schaller die "Eierfrau" beim Altweiberkarneval der "Alten Garde" in Beverungen. Seit 1990 spendiert die "Eierfrau" Hannelore Hering, geb. Schaller, Wurst und Eier aus ihrem Korb, etwas zum Pläsier und führt die Aufgabe ihrer Mutter Änne nach alter Tradition weiter.

VERANSTALTUNGSORTE

Die Veranstaltungen von 1956 bis 1982 fanden im Hotel Waldfrieden statt. Hier kamen folgende Karnevalistinnen ab 1964 Hannelore Schaller, 1975 Helga Kohl und Martha Hartmann dazu. 1982 wurde das Hotel Waldfrieden geschlossen und ab 1983 in der Stadthalle Beverungen weiter gefeiert. In der Stadthalle waren Hannelore Hering, geb. Schaller, Inge Rochell und Inge Schaperdot (beide bis 1995), Helga Kohl und Martha Hartmann noch aktiv und es kamen Rosi Frischemeyer, Angelika Wagenknecht, Renate Schwalm (bis 2001), Barbara Hartmann und 1995 Adele Hachemeyer (bis 2012) und Paula Jochheim dazu.

Weil die Stadthalle am 2. Weihnachtstag 1996 abbrannte, fand 1997 der Altweiberkarneval in der "Tütti-Bar" bei Christa Schrick und 1998 in der "Bürgerstube" bei Peter Oexle im kleinen Kreis statt. Hier wurde Luise Schuster zur Präsidentin gewählt und 2000 in der Stadthalle zur Alterspräsidentin ernannt. Seit 1999 wird in der neuen "Stadthalle Beverungen" wieder gefeiert.

MITGLIEDER

Die "Alte Garde" veränderte sich stetig und neue Karnevalistinnen gesellten sich dazu. Von 2001 bis 2006 war auch Ingrid Knipping dabei. 2003 kam Barbara Saggel und ab 2004 sind Heike Vogt (bis 2006), Susanne Funk, Cordula Hartmann, Kerstin Driehorst sowie Roswita Rust hinzugekommen. 2006 kam Andrea Hög dazu, 2009 folgte Elisabeth Vogt, 2012 Bärbel Dierkes und 2013 kamen Anita Böhner, Lena Hartmann hinzu. Zurzeit sind 16 Frauen in der "Alten Garde" aktiv.

TILL EULENSPIEGEL

Luise Schuster war der erste Till der "Alten Garde". 1984 bis 2004 war Helga Kohl der Till und seit 2005 führt Barbara Hartmann die Tradition als Till Eulenspiegel weiter. 2003 bis 2010 hat Barbara Saggel in der Stadthalle durch das Programm geführt, daraufhin übernahm dies Barbara Hartmann.

PRÄSIDENTIN

Erste Präsidentin der "Alten Garde" in der Stadthalle war Mia Oebbeke. Martha Hartmann führte die Tradition als Präsidentin von 2000 bis 2006 weiter. Seit 2007 ist Paula Jochheim Präsidentin der Alten Garde.

SPENDEN

Bei der Alten Garde wird aber nicht nur gelacht, sondern auch etwas Gutes getan: Seit 1973 wird der Reinerlös des Altweiberkarnevals für soziale Zwecke gespendet zum Beispiel für das Krankenhaus Beverungen, die Deutsche Krebshilfe, die Lebenshilfe Frohnhausen, die Caritas oder später für alle Kindergärten in Beverungen, das DRK (Rumänien-Hilfe) oder das Seniorenheim Beverungen.

INFORMATION


Das Programm

  • Am 4. Februar feiert die „Alte Garde" ihren 60. Geburtstag.
  • Um 10.45 Uhr treffen sich die Mitglieder an der Mittelstraße/Ecke Langestraße und marschieren von dort aus geschlossen mit Musik zum Rathaus.
  • 11.11 Uhr: Sturm auf das Rathaus
  • anschließend: Besuch des Seniorenhauses; Zug durch die Stadt mit Musiker Horst
  • 17 Uhr: Öffnung der Stadthalle Beverungen; Zum 60. Mal hält die „Alte Garde" ein närrisches Programm mit Büttenrede, Balletteinlagen, Showprogramm, internationalem Sänger, Eierfrau und vielem mehr bereit
  • Um 18.11 Uhr beginnt das bunte Programm mit dem Einmarsch der „Alten Garde"; die Band „The Blue Notes" sorgt für Party und fröhliche Tanzrunden
  • Ab 19.30 Uhr erwarten die Frauen das Prinzenpaar.