Bad Driburg

Alte Schätze unter Volldampf

In Bad Driburg brodeln die Kessel und rauchen die Schlote

23.09.2014 | 23.09.2014, 07:56
Eine schwere Dampflok der Baureihe 78 468 startete zu Pendelfahrten nach Altenbeken und Ottbergen.
Eine schwere Dampflok der Baureihe 78 468 startete zu Pendelfahrten nach Altenbeken und Ottbergen.

Bad Driburg. Sie gehören noch lange nicht zum alten Eisen: Die zischenden Traktoren, surrenden Motoren und detailgetreuen Modelle, die die Faszination Dampf an diesem Wochenende in der Badestadt lebendig werden ließen. In allen Ecken dampfte, zischte und brodelte es beim Stadtfest "Bad Driburg unter Dampf", das viele Besucher auf die Dampfermeile in der Innenstadt zog.

Von liebevoll restaurierten Originalmaschinen über detailgetreu nachgebaute Modelle bis hin zum schweren Dampfross war zwei Tage lang alles vertreten, was die Herzen von großen und kleinen Dampfkraft-Fans höher schlagen ließ. Entlang der Langen Straße kamen aber nicht nur Liebhaber der historischen Schätze auf ihre Kosten. Auch das Rahmenprogramm hatte mit Musik, einer langen Kaffeetafel und Pendelfahrten mit einer alten Dampflok einiges zu bieten.

Johannes Glitz vom Traktoren-Museum in Kempen hatte unter anderem einen Case Dampftraktor Typ PS 9 aus dem Baujahr 1898 mit in die Badestadt gebracht. Der Dampftraktor trägt den gleichen Namen wie seine Ehefrau Irma. "Die eine ist eine echte Rarität, die andere eine echte Perle", schmunzelte Glitz. Ein paar Meter weiter präsentierte Harry Hooyberg seine "Marleen": Die 1906 gebaute, sogenannte "Showmans-Engine" lieferte Elektrizität für Jahrmärkte und trieb Karussells auf der Kirmes an.

Am Bahnhof startete am Sonntag ein schweres Dampfross der Baureihe 78 468 zu Sonderfahrten nach Altenbeken und Ottbergen. "Die Bebraer Eisenbahnfreunde fahren den Sonderzug ehrenamtlich und würdigen mit dieser Fahrt das 150-jährige Bestehen der Eisenbahnstrecke Altenbeken-Höxter", erzählte Karl Fischer von der Modellbundesbahn im ehemaligen Bad Driburger Güterbahnhof. Auf der Personenzug-Tenderlok heizten der Lokführer und sein Heizer der 1.140 PS starken und 91 Jahre alten Dampfmaschine mit südamerikanischer Steinkohle ein.

Zahlreiche Bad Driburger nutzten auch die mit weißen Tischdecken und Blumen dekorierten Tische, an die Touristik-GmbH und Werbering zum gemütlichen Kaffeeklatsch eingeladen hatten. "Das ist eine wirklich tolle Idee", waren sich die Gäste an der langen Kaffeetafel einig.

Der verkaufsoffene Sonntag lud gestern zudem zu einem gemütlichen Shoppingbummel zu den Fachgeschäften des Werberings ein. Musikalisch wurden die Besucher von den Musikern der Bands "Brass Büffet" und "Men at Walk" unterhalten. Zum einjährigen Bestehen der Leonardo Manifattura gab es zünftige Oktoberfeststimmung mit der Stadtkapelle Bad Driburg.