Bad Driburg. „Moderne Bibliotheken sind heute mehr als nur Medienausleihen, sie sind vielmehr Orte, an denen man sich wohlfühlt und gerne aufhält“, erklärte Bürgermeister Burkhard Deppe in seiner Eröffnungsrede. So sei es auch in der neu eröffneten Stadtbücherei Bad Driburg in der Langen Straße 64. Loungeartig gestaltet, mit viel Platz zum Lesen und Relaxen präsentiert sie sich mit einem ganz neuen Aufenthaltsgefühl den Kunden jeden Alters, teilt die Stadt mit.
Im vergangenen Jahr war der Zuwendungsbescheid in Höhe von 160.000 Euro aus Mitteln der Förder- und Beratungsstelle für Bibliotheken erfolgt. Dies entspricht einer 80-Prozent-Finanzierung. Seitdem wurde ununterbrochen in den neuen Räumlichkeiten gearbeitet und gestaltet.
Auch an die Barrierefreiheit sei in allen Bereichen der Stadtbücherei selbstverständlich gedacht worden. Insgesamt 14.000 Medien sind umgezogen vom unteren Teil der Fußgängerzone in den oberen Teil.
Insgesamt 14.000 Medien sind umgezogen
Wichtig war den Planern zum Beispiel die moderne Ausleihtechnik, die die Möglichkeit der Selbstverbuchung beinhaltet. Dies gibt der Büchereileiterin Silke Kampmann-Pitz zukünftig mehr Zeit für die wichtigen Kundengespräche.
Immer informiert bleiben: Hier gelangen Sie direkt zum Whatsapp-Kanal der NW Höxter.
Eine weitere neu integrierte Idee ist die „Bücherei der Dinge“. In der es ab sofort Gegenstände zu entleihen gibt, die man nicht so oft braucht und bei denen sich deshalb ein Kauf eher nicht lohnt, wie zum Beispiel ein Laminiergerät.

(Bezirksregierung Düsseldorf), Silke Kampmann-Pitz (Büchereileiterin), Sarah
Potzkei-Sparla (Bezirksregierung Düsseldorf), Kulturdezernent Uwe Damer. Sarah
Hollendiek und Sarah Potzkei-Sparla vertraten den Fördergeber, die Förder- und
Beratungsstelle für Bibliotheken. | © Stadt Bad Driburg
Nach dem obligatorischen Durchschneiden des roten Bandes konnten sich die rund 100 Gäste der Eröffnungsfeier in Ruhe umsehen und waren voll des Lobes. Bei Live-Musik, heißen Waffeln vom Inklusionsbeirat, Getränken und Kinderprogramm gab es gute Gespräche und konnte das neue Aufenthaltsgefühl voll ausgekostet werden. Den ganzen Nachmittag über kamen insbesondere zahlreiche Familien zum Eröffnungsbesuch.
Buntes Programm zu Eröffnung der Bücherei Bad Driburg
Auf die Kinder wartete unter anderem eine spannende Entdecker-Rallye durch die Stadtbücherei mit versteckten Stempelstationen. Außerdem bastelten sie Blütenzauber-Lesezeichen – ein farbenfrohes, naturinspiriertes Kreativangebot für kleine Leser.
Wegen Eigenbedarf: Stadtbücherei Bad Driburg verliert Standort
Vom Inklusionsbeirat gespendetes Großspielzeug, ein Glücksrad und Kinderschminken vervollständigten das Angebot für die Jüngsten, ehe am Abend um 19 Uhr das Schattentheater von Friedrich Raad der Auftakt von vielen weiteren Veranstaltungen in der neuen Stadtbücherei war.

(Bezirksregierung Düsseldorf), Silke Kampmann-Pitz (Büchereileiterin), Sarah
Potzkei-Sparla (Bezirksregierung Düsseldorf), Kulturdezernent Uwe Damer. Sarah
Hollendiek und Sarah Potzkei-Sparla vertraten den Fördergeber, die Förder- und
Beratungsstelle für Bibliotheken. | © Stadt Bad Driburg
Raad rezitierte dabei bekannte klassische Balladen wie zum Beispiel „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und erweckte gleichzeitig die Geschichten auch visuell durch sein „Theater der Dämmerung“ zum Leben. Die Figuren machten die herzerwärmenden Geschichten auf faszinierende Weise sichtbar. Für viele ein unvergessliches Erlebnis, das das Interesse an klassischer Literatur neu entfachte.