Kühlsen. Ganz im Zeichen des 425-jährigen Jubiläums der Schützenbruderschaft steht am kommenden Wochenende die Ortschaft Kühlsen. Vom 17. bis 19. August feiert die St.-Josef-Schützenbruderschaft Kühlsen ihr Jubelschützenfest im Steinbergdorf. Regieren wird zu diesem besonderen Anlass Marc Parensen. Anna-Lena Gievers steht ihm als Königin zur Seite.
Schützentradition liegt beim König Marc Parensen in der Familie. Im Jahr 1958 führte die Urgroßmutter des Königs, Luise Peters, die Kühlser Schützen als Schützenkönigin an. König 1958 war Josef Rohde. Der Urgroßvater Johann Peters war mit Thea Rohde neben Ludwig und Hildegard Uhe im Hofstaat.
Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1593
Die erste urkundliche Erwähnung der St.-Josef-Schützenbruderschaft stammt aus dem Jahr 1593. Hierbei handelt es sich um eine Aufzeichnung von Stiftsausgaben des Stiftes Heerse an die Schützen der drei Stiftsdörfer Altenheerse, Neuenheerse und Kühlsen. Folglich begeht die St.-Josef-Schützenbruderschaft in diesem Jahr ihr 425-jähriges Jubiläum. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Majestäten, das Königspaar Marc Parensen und Anna-Lena Gievers, der Jungschützenprinz Lukas Wübbeke und der Schülerprinz Jonas van Plüer. Dem Hofstaat gehören Dominik Wübbeke und Melissa Vonderheide, Patrick Glunz und Alina Falke sowie Lukas Wübbeke und Leonie Parensen an. Alle Bürger sowie Gäste sind eingeladen.
Am Freitag, 17. August, beginnen die Feierlichkeiten um 17.30 Uhr mit dem Antreten der Schützen an der Steinberghalle. Nach dem Abholen der Offiziere und des Königspaares wird um 18.45 Uhr gemeinsam mit den Schützenbruderschaften der beiden anderen Stiftsdörfer Altenheerse und Neuenheerse, sowie Schmechten und Istrup die Schützenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Kühlser Bruderschaft gefeiert. Während der Messe wird die neue Königskette geweiht. Diese wurde zum Jubeljahr neu angefertigt und zeigt den heiligen Josef, Schutzpatron der Kühlser Schützen.
Schützenfrühstück am Samstag
Danach findet der Große Zapfenstreich zu Ehren der Majestäten auf dem Dorfplatz vor der Steinberghalle statt. Die musikalische Gestaltung obliegt den beiden Dringenberger Musikvereinen, dem Spielmannszug und den Burgmusikanten. Dann folgt in der festlich geschmückten Steinberghalle der Festball mit der Band „Senne Duo & Alisa".
Am Samstag beginnt der zweite Festtag um 9.30 Uhr mit dem Antreten der Schützenbrüder, um die Majestäten abzuholen. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal gibt es in der Steinberghalle das traditionelle Schützenfrühstück mit den Gästen.
Jubelmajestäten werden zu Gast sein und geehrt
Im Mittelpunkt hierbei stehen Ehrungen langjähriger Mitglieder der St.-Josef-Bruderschaft. Besondere Ehrungen sind hierbei die des Jubelkönigs von 1993, Johannes Hoemann, der mit seiner Frau Renate und ihrem damaligen Hofstaat zu den Ehrengästen des Schützenfrühstücks zählen werden. Ebenso wird der König des Jahres 1952, Wilhelm Görmann, nachträglich für 65 Jahre Königswürde geehrt. Ebenfalls unter den Ehrengästen wird die Jubelkönigin aus dem Jahr 1968, Agnes Heising, sein. Sie regierte beim 375-jährigen Bestehen der Kühlser Bruderschaft neben König Josef Uhe. Begleitet wird sie von ihrer damaligen Hofdame Marietheres Uhe. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Dringenberger Burgmusikanten.
Im Anschluss an das Schützenfrühstück treten die Kühlser Schützen um 13.30 Uhr an der Steinberghalle an, um das Königspaar mit Hofstaat zum ersten großen Festumzug abzuholen. Zu diesem sind ab 14.15 Uhr die Bruderschaften des Bundes der historischen deutschen Schützenbruderschaften vom Bezirk Warburg ins Steinbergdorf geladen. Die Festansprache hält der stellvertretende Diözesanbundesmeister Ludger Segin. Die musikalische Gestaltung des Festumzuges obliegt den drei Dringenberger Musikvereinen, dem Spielmannszug, den Burgmusikanten und dem Fanfarenzug. Den Abschluss des Festumzuges bildet der Vorbeimarsch zu Ehren des Königspaares, des Hofstaates, der Prinzen und der Ehrengäste.
Schützenfahne aus dem Jahr 1928 wird im Umzug mitgeführt
Nach dem Umzug stehen in der Steinberghalle der Königstanz und das Kaffeetrinken auf dem Programm. Um 19.30 Uhr wird die St.-Josef-Schützenbruderschaft ihr Königspaar nebst Gefolge zum zweiten Festball in die Steinberghalle begleiten. An allen drei Festtagen wird die Anzahl der Festzugteilnehmer die Einwohnerzahl des 100-Seelen-Dorfes am Fuße des Steinbergs deutlich übertreffen.
Die alte Schützenfahne aus dem Jahre 1928, die seit dem Jubelfest 1993 in der Steinberghalle in einer Vitrine aufbewahrt wird, wird in allen Umzügen mitgeführt. Die beiden „aktuellen" Fahnen stammen aus den Jubeljahren 1968 und 1993.
Am Sonntag geht es um 13.30 Uhr los mit dem Antreten der Schützen auf dem Platz an der Steinberghalle. Nach dem Abholen der Offiziere und des Königspaares beginnt der Festumzug. Zu diesem reihen sich die Schützenbruderschaften, -vereine und -gilden der Großgemeinde Bad Driburg ab 14.15 Uhr in den Umzug ein. Festredner ist der Bürgermeister der Stadt Bad Driburg, Burkhard Deppe.
Den Abschluss des Festumzuges bildet der Vorbeimarsch zu Ehren des Königspaares, des Hofstaates, der Prinzen und der Ehrengäste. Nach dem Festumzug stehen in der Steinberghalle der Königstanz, die Kinderbelustigung und Kaffeetrinken auf dem Programm. Ab 18.30 Uhr klingt mit dem Festball das Jubelschützenfest aus.
DURCHFAHRT GESPERRT
Die Ortsdurchfahrt wird von Freitag bis einschließlich Sonntag gesperrt. Da beim Ortseingang aus Richtung Dringenberg nur begrenzte Parkmöglichkeiten sind, werden die Gäste gebeten, aus Richtung Altenheerse/Neuenheerse anzureisen. Dort werden Parkmöglichkeiten eingerichtet.