Bad Driburg

Bad Driburger Weltladen wird gut angenommen

Einjähriges Bestehen: Ehrenamtliche Mitarbeiter feiern mit Kunden und Gästen. Warenangebot wird ständig erweitert

Freuen sich über positive Resonanz: Christa Wirth (v. l.), Claire Düchting, Pia Niemann, Hubert Meiners, Ulrike Gehle, Sonja Fieseler, Doris Zimmermann, Brigitte Ewers-Bruns, Gerd Borchmeier, Edeltraud Parensen und Hella Bleich. Es fehlten: Antje Breker, Rita Pitz, Birgit Richter, Günter Wellsow und Beate Weskamp. | © privat

19.07.2017 | 19.07.2017, 11:00

Bad Driburg. Der Weltladen im Driburger Oberstädtchen besteht jetzt genau ein Jahr. Da gab es für die 16 ehrenamtlichen Mitarbeiter allen Grund, diesen Geburtstag gebührend zu feiern.

„Der Laden läuft richtig gut", meinte Pia Niemann, die für die Beschaffung der Waren und die Dekoration zuständig ist, „viel besser als erwartet". Vor genau einem Jahr waren die Fair-Trade-Aktiven sehr gespannt und auch ein wenig skeptisch, ob das Geschäft wirklich angenommen wird. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Kirchengemeinde St. Peter und Paul und einiger privater Spender konnte das Experiment seinerzeit gestartet werden. Und wurde ein voller Erfolg. „Das Geschäft ist aus der Oberstadt gar nicht mehr wegzudenken", sagte Christa Wirth, als sie die Ehrengäste und zahlreichen Stammkunden zu einer kleinen Feier begrüßte, bei der es reichlich Sekt, Bowle und fair gehandelten Kaffee zu trinken gab – und natürlich Quinua-Plätzchen.

Der Weltkreis hat sich zum ersten Jahrestag auch etwas Besonderes einfallen lassen. Ab jetzt gibt es den „Bad Driburger Kaffeegenuss" zu kaufen, eine schöne Erinnerung für Gäste der Stadt und natürlich auch für die Einheimischen. Ein Bild mit Motiven von Iburg, Kirche und Mühlrad ziert die Kaffeepäckchen. Die Mitglieder des Weltkreises möchten damit ihrerseits die enge Verbundenheit mit der Stadt zeigen.

Das Warenangebot wurde ständig erweitert. „Wir nehmen jede Anregung von Kunden gerne auf", sagte Hella Bleich, „und können manches ad hoc aus dem Katalog kommen lassen, wenn ein Kunde das wünscht." Christa Wirth ergänzte: „Besonders glücklich sind wir über die vielen Gespräche, die hier im Laden geführt werden." „Hier geht es fast zu wie bei Tante-Emma ", meinte Edeltraud Parensen, „nur dass der Anspruch des Weltladen-Teams ein anderer ist." Fair-Trade-Produkte, das weiß inzwischen fast jedes Kind, bringen die Gewähr, dass die Bauern in der sogenannten Dritten Welt einen gerechten Preis erhalten, damit sie mit ihren Familien anständig leben können.

Der Weltladen hat montags bis freitags von 9.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr. „Die Kunden können jederzeit unseren Kaffee verkosten oder Tee probieren", sagt Claire Düchting und freut sich, wenn nette Leute auf einen Plausch hereinkommen. Alle Aktiven des Weltkreises legen viel Wert auf offene Kommunikation. Jeder, der an einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Weltladen-Team interessiert ist, kann kommen und mitmachen.