Rödinghausen

Es geht um die Wurst

Landtagsabgeordnete Angela Lück absolviert einen Praktikumstag bei der Firma Hellmann Fleischwarenfabrik

Angela Lück mit Haube und Mundschutz beim ?Tatkrafttag? bei der Firma Hellmann. |

16.07.2013 | 16.07.2013, 03:33

Bünde/Rödinghausen. Um vier Uhr klingelte der Wecker im Hause Lück - eine ungewohnte Zeit für die Landtagsabgeordnete der SPD: "Normalerweise stehe ich etwas später auf, wenn ich nach Düsseldorf reise." Dieses Mal ging es aber quasi um die Wurst, denn Angela Lück arbeitete einen Tag bei der Firma Hellmann und die Frühschicht beginnt pünktlich um sechs Uhr.

Beim sogenannten "Tatkrafttag" schlüpfte die Politikerin für einen Tag in einen anderen Beruf, fernab von Ausschüssen und Plenarsitzungen. Beim Traditionsbetrieb Hellmann tauschte Angela Lück ihren Blazer gegen Haube und Mundschutz und blickte hinter die Kulissen des Produktionsablaufes von Fleisch zur Salami und Mettwurst. Ihren tatkräftigen Einsatz bewies die Abgeordnete an verschiedenen Stellen im Logistikzentrum in Rödinghausen. Dazu gehörte das Verpacken und die Mithilfe bei der Portionierung der Großhandelsware.

Das Familienunternehmen entwickelt mehr als 150 westfälische Rohwurst-Spezialitäten nach Kundenwunsch und bedient Fachgroßhändler sowie den Lebensmitteleinzelhandel. Hellmann legt Wert auf eigene Zucht, Flexibilität, Kundenorientierung und Qualität und wird mittlerweile in der dritten Generation von Geschäftsführer Jan-Frederik Hellmann geleitet.

Logistikleiterin Renate Hagena - seit 30 Jahren im Betrieb - lobt das familiäre Klima unter den 65 Mitarbeiter: "Arbeitsbeginn ist um sechs Uhr morgens, aber hier treffen wir uns fast alle eine halbe Stunde vorher, ohne Absprache, zum Kaffeetrinken vor Arbeitsbeginn und bereiten gemeinsam den Tag vor."

Angela Lück konnte sich an ihrem "Praktikumstag" davon überzeugen, dass mit viel Liebe zum Detail gearbeitet wird. Seit 1948 produziert Hellmann Rohwurst nach dem Naturreifeverfahren, mit selbstentwickelten Produktionsverfahren und eigenen Rezepturen. Das inhabergeführte Familienunternehmen verarbeitet Fleisch vom Schwein, Geflügel und vom Rind von langjährigen Lieferanten aus der Heimatregion. Verwendet werden eigene Starterkulturen sowie besondere, im Betrieb entwickelte Gewürzmischungen. Bereits seit mehr als 15 Jahren wird die Wurst gluten- und laktosefrei sowie ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern hergestellt. Innerhalb der Produktion garantieren festgelegte Prozesskontrollpunkte ein Höchstmaß an Sicherheit.

Am Nachmittag begleitete Angela Lück den Produktionsleiter Rainer Störmer auf seiner Tour zur Produktionsstätte in Bünde und konnte die handwerkliche Arbeit beobachten. Störmer ist maßgeblich an der neuen Salamispezialität "Kabanos" beteiligt, die bereits zweimal mit Gold von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet worden ist "Es macht einfach Spaß, an neuen geheimen Rezepturen zu arbeiten, und die schöpferische Freiheit und das Vertrauen der Geschäftsleitung zu haben, eigene Ideen realisieren zu können", so Störmer.

Während eines Gesprächs mit der Abgeordneten und den Mitarbeitern betonte Geschäftsführer Hellmann: "Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Lück zeigen konnten, dass unser Herz für Rohwurst schlägt und wie innovativ wir hier in Bünde Salamispezialitäten produzieren und in die ganze Welt liefern." Angela Lück resümierte: "Ich habe hier ein familiäres Betriebsklima und eine hohe Identifikation mit der Ware und der Firma jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters erlebt."