Löhne (ulf). Zigaretten- und Bahn-Automaten in Löhne verweigern die Annahme der neuen Fünf-Euro-Banknoten. Am Wochenende haben die bunten Scheine die Portemonnaies vieler Löhner erreicht und werden dort vermutlich erstmal ein Weilchen bleiben.
Hans-Jürgen Rüberg, Betreiber der DB-Agentur im Bahnhof Löhne, hat gestern von den ersten Klagen über den Bahn-Automaten vor seinem Büro gehört. Am Wochenende hatten Reisende vergeblich versucht, mit dem neuen Fünf-Euro-Schein zu bezahlen. "Ich habe davon direkt nichts mitbekommen", sagt der Betreiber der DB-Agentur, "weil ich erst wieder am Montag geöffnet habe."
Auch viele Raucher in Löhne dürften ihre Glimmstängel am Wochenende mit Münzgeld bezahlt haben. Zwar nehmen sowieso nicht alle Zigarettenautomaten Geldscheine an, aber die neuen Fünfer verweigern bislang alle. Ralph Budde vom Betreiber "Tabakwaren Union Barkow" sagt: "Das Firmenupdate für unsere Automaten wird jetzt überspielt." Die Bundesbank habe sehr kurzfristig die Sicherheitskriterien für die neuen Scheine veröffentlicht, darauf mussten sich die Hersteller der Echtheitsprüfungsmodule für die verschiedenen Zigarettenautomaten einstellen. Die Automatentechniker überspielen das Update nach und nach an den Zigarettenautomaten in der Region. "Wir können nicht überall gleichzeitig sein", sagt Budde. Er rechnet aber damit, dass in zwei bis drei Wochen alle Tabakautomaten auf die neuen Fünf-EuroScheine umgerüstet sein werden.
Einen Umsatzrückgang konnte Budde nach eigenen Angaben bislang nicht durch die neuen Banknoten verzeichnen. Etwas Gutes kann Budde den neuen Fünf-Euro-Scheinen aber abgewinnen: Dass Kunden mit der Banknote am Zigarettenautomaten scheiterten, beweise wenigstens, dass die Echtheitsprüfungen funktionieren, so Budde.
Auch DB-Agent Hans-Jürgen Rüberg schmunzelt angesichts der Banknoten-Verweigerung seines stählernen Kollegen im Bahnhof. Rüberg: "Ich nehme die neuen Scheine."