Löhne

Kunst und Kultur in der Stadtbücherei

"Löhner Art" begeistert zum vierten Mal die Zuschauer

12.11.2012 | 12.11.2012, 00:05
Brigitte Kaltenecker aus Bad Oeynhausen stellte ihre Dekorationen aus Stoff in der Stadtbücherei aus. - © FOTOS: CAROLIN NIEDER-ENTGELMEIER
Brigitte Kaltenecker aus Bad Oeynhausen stellte ihre Dekorationen aus Stoff in der Stadtbücherei aus. | © FOTOS: CAROLIN NIEDER-ENTGELMEIER

Löhne. Illusionist Jürgen Kalwa steht in der Stadtbücherei und bittet Zuschauerin Jacqueline um Hilfe. "Schlag eine Seite in dem Buch auf und such dir ein Hauptwort aus." Seine Zuschauerin tut, was ihr gesagt wird, behält das Wort aber für sich. "Per Gedankenübertragung werde ich das Wort erraten", verspricht Kalwa. Nach wenigen Minuten schreibt Kalwa das Wort Selbstschutz auf einen Zettel und zeigt ihn Jacqueline. "Das Wort stimmt", bestätigt Jacqueline, genauso überrascht, wie die restlichen Zuschauer der "Löhner Art".

Zum vierten Mal organisierte der Autorentreff das kulturelle Zusammentreffen verschiedener Künstler aus der Werrestadt und der Umgebung. 13 Autoren, Maler, Künstler, Musiker und sogar ein Zauberer versammelten sich Freitagabend in der Stadtbücherei vor 80 Zuschauern.

"Mit so viel Resonanz hätten wir nicht gerechnet, denn wir haben anfangs nur 60 Stühle aufgestellt", erzählte Rosmarie Saaksmeier, die den Löhner Autorentreff mit Margret Balk initiierte. "Mittlerweile hat sich die ‚Löhner Art’ in der Werrestadt etabliert", ergänzte Saaksmeier stolz.

Angefangen hat alles mit dem Wunsch, die eigenen Gedichte, Krimis und Geschichten nicht mehr länger in der Schreibtischschublade liegen zu lassen. "Wir wollten unsere Texte endlich präsentieren, anderen Autoren vorstellen und Lob und Kritik bekommen", erinnerten sich Saaksmeier und die anderen Autoren.

Die vierte "Löhner Art" wurde mit dem "Löhner Lied" eröffnet. Annette Bernert sang die von Rosmarie Saaksmeier geschriebene und von Margret Balk komponierte Hymne. "Als wir nach den Mielecer Kulturtagen mit dem Bus wieder zurück nach Löhne fuhren, kam mir die Idee für das Löhner Lied", erinnerte sich Saaksmeier. Denn in den meisten polnischen Städten gebe es auch eigens für die Gemeinden komponierte Lieder. "Löhner ist eine schöne Stadt mit interessanten Wahrzeichen und Menschen. Das würdige ich in dem Song", so Saaksmeier weiter.

Unter dem Thema "Pure Illusion" präsentierten die sechs Autoren Michael Huß, Marlies Vorderwülbecke, Stefan Hollmann, Ela Tanowska, Annette Bernert, Margret Balk und Rosmarie Saaksmeier Kurzgeschichten, Gedichte und andere Formen literarischer Prosa. Ela Tanowska trug erotische Gedichte auf deutsch und auf ihrer Muttersprache polnisch vor.

Information
Autorentreff

Den Löhner Autorentreff gibt es seit Januar 2008 und ist eine Plattform für Autoren aus Löhne und Umgebung.

Angesprochen sind Menschen jedes Alters. Auch das Genre spielt keine Rolle.

Die Autoren treffen sich jeden 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Löhne, um die eigenen Texte zu lesen und zu besprechen, aber auch um zu bestimmten Themen zu schreiben.(caro)

Ergänzt wurden die Vorträge der Autoren von Illusionist Jürgen Kalwa und den Künstlern Brigitte Kaltenecker, Ingrid Kruse, Ralf Tarin, Georgios Papadopulos und Maria Siemens, die die erste Etage der Stadtbücherei nutzten, um ihre Gemälde, Skulpturen und Dekorationen auszustellen.

"Die ‚Löhner Art’ bietet perfekte Voraussetzungen für die Ausstellung meiner selbst genähten Dekorationen aus Stoff", lobte Brigitte Kaltenecker aus Bad Oeynhausen. Stich für Stich näht Kaltenecker Tiere aus Stoff und füllt sie mit Watte.

Über so viel Kreativität an einem Ort freuten sich die Besucher Doris und Gerhard Tydecks. "Im nächsten Jahr würde ich gerne bei der ‚Löhner Art’ teilnehmen, denn ich bin begeistert, dass es in Löhne so viele Kulturschaffende gibt", sagte Gerhard Tydecks.