LÖHNE

Auf die Gesundheit

Lions Club Löhne unterstützt das Förderungs- und Vorbeugungsprojekt "Klasse 2000" der Grundschule Halstern

03.11.2010 | 03.11.2010, 00:00
(hinten, v. l.) Schulleiter Bernd Krone, Lions-Präsident Manfred Arndt, Christina Kramer vom Förderverein und (vorn, v. l.) Melina (7), Chiara (8) und Canel (9). - © FOTO: NIERSTE
(hinten, v. l.) Schulleiter Bernd Krone, Lions-Präsident Manfred Arndt, Christina Kramer vom Förderverein und (vorn, v. l.) Melina (7), Chiara (8) und Canel (9). | © FOTO: NIERSTE

Löhne. "Papa, du rauchst ja schon wieder": Diese Worte können weh tun, besonders, wenn sie von den eigenen Kindern kommen. "Sie glauben gar nicht, wie viele Gedanken sich schon Grundschüler machen, wenn ihnen das Thema ,Gesunde Lebensweise’ nahe gebracht wird", sagt Christina Kramer vom Förderverein der Grundschule Halstern. Sie berichtet von vielen positiven Wirkungen, die das Projekt "Klasse 2000" bei ihren eigenen Kindern zeigt. Die Kritik am rauchenden Papa sei da nur ein Punkt.

"Klasse 2000", so nennt sich das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Die Grundschule Halstern nimmt schon seit dem Schuljahr 04/05 daran teil. Der Lions Club Löhne übernimmt erneut die Patenschaft für das Projekt. "Pro Klasse spenden wir jährlich 220 Euro zur Finanzierung des Projekts", so der amtierende Lions-Präsident Manfred Arndt, der gestern die Urkunde an Schulleiter Bernd Krone überreichte.

"Klasse 2000 begleitet die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse. Ziel ist es, ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitig zu stärken", erläutert Krone. Das Projekt setzt auf die Zusammenarbeit von Lehrern und speziell geschulten Gesundheitsförderern. Diese gestalten pro Schuljahr in der Regel zwei bis drei Klasse-2000-Unterrichtseinheiten. "Die Schüler sind ja immer ganz gespannt, wenn neue Gesichter in die Klassen kommen. Und die Lehrkräfte nehmen viele Anregungen für ihren eigenen Unterricht mit", so der Schulleiter.

In jedem Schuljahr erhalten die Lehrer ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge für zwölf Unterrichtseinheiten. Jedes Kind bekommt ein eigenes Klasse-2000-Heft. Auch die Eltern werden über das Programm informiert, damit sie zuhause das unterstützen können, was die Kinder in der Schule über Gesundheit lernen. "Meine Kinder fragen schon: ,Papa, wenn du zum Skatabend gehst, wie viele Biere trinkst du dann immer?’", erzählt Christina Kramer.