
Löhne. Pastrami in Kartoffelwaffeln, griechische Loukomades, spanische Churros, handgemachte Burger, afrikanische Samosas und natürlich frisch gezapftes Bier. Das Streetfood-Fest in Löhne hat viel zu bieten. „Neben dem Essen steht für uns die Gesellschaft, Kommunikation und das Miteinander im Vordergrund“, sagt Marc Fox vom Eventwerk Lippstadt. Vom 27. bis zum 29. September findet auf dem Findeisenplatz der „Cheat-Day“ statt.
Fox erklärt das Konzept vom Cheat-Day so: „Cheat stammt aus dem Englischen, bedeutet so viel wie schummeln und bezieht sich auf die strengen Regeln während einer Diät. Diese können an einem Tag in der Woche gebrochen werden, am sogenannten Cheat-Day.“ An diesem Tag darf ohne Regeln geschlemmt werden.
„Das Streetfood-Festival findet zwar schon zum vierten Mal statt, zusammen mit dem Cheat-Day ist es jedoch eine Premiere für unsere Stadt“, sagt Maren Werner vom Stadtmarketing Vitale City. Im vergangenen Jahr sei die Zusammenarbeit mit einem anderen Veranstalter nicht so gut verlaufen. „Darum freuen wir uns umso mehr, das Festival dieses Jahr mit dem Cheat-Day zu veranstalten“, sagt Werner. Angekündigt seien 15 Streetfood-Wagen mit Spezialitäten aus aller Welt. „Bratwurst und Pizza wird man bei uns vergeblich suchen“, sagt Fox.
„Schmetterlinge im Bauch“ auf dem Streetfood-Festival
Zu viel will der Veranstalter noch nicht verraten. „Eines unserer Highlights sind auf jeden Fall die Pastrami in Kartoffelwaffeln“, sagt er. „Die haben wir anfangs selber mitentwickelt.“ Pastrami ist eine Fleischspezialität, bei der es sich um gepökeltes, gewürztes und geräuchertes Rindfleisch handelt, das in dünnen Scheiben geschnitten und oft als Aufschnitt für Sandwiches verwendet wird. Eine weitere Attraktion seien die „Schmetterlinge im Bauch“. Dabei handelt es sich um einen Wein vom Weingut Kiefer.
Vegane, vegetarische und glutenfreie Optionen werden vor Ort auch angeboten. „Allerdings gibt es keine rein veganen Stände“, sagt Fox. „Vegane und vegetarische Stände haben es schwer. Da merkt man den Unterschied zu Städten wie Berlin und Hamburg, das Publikum ist einfach ein anderes.“ Angebote wie frittierte Heuschrecken seien in kleineren Städten in den vergangenen Jahren ebenfalls nicht so gut angenommen worden.
Auch die Kinder gehen nicht leer aus. „Es wird eine Hüpfburg geben und Kinderschminken. Ziel ist, dass Kinder und Eltern beide nicht gehen wollen“, sagt Fox. Vor Ort soll es genug Sitzgelegenheiten geben, bei schlechtem Wetter auch überdacht.
Paralleles Oldtimer-Treffen
Neben Kinderbespaßung und jeder Menge Essen wird auch die musikalische Begleitung nicht vernachlässigt. Freitag kommen „Stefan und Stefan“, Samstag spielt das Duo „Any beat counts“ und Sonntag die Band „Sonic Fidelity“ aus Vlotho.
Parallel zum Streetfood-Festival findet das diesjährige Oldtimer-Treffen statt. „Es ist das vierte Oldtimer-Treffen, was wir mit der Vitalen City organisieren, zum zweiten Mal machen wir das gemeinsam mit dem Streetfood-Festival“, sagt Werner.
Das Treffen findet am Sonntag, dem 29. September statt. Ab 13 Uhr können sich die Oldtimerliebhabenden unterhalb der Werretalhalle versammeln. Das markenoffene Oldtimer-Treffen richtet sich an alle Autos bis Baujahr 1994. „Der Stellplatz bietet sich sehr gut an, das Gelände ist gut gepflastert und bietet Platz für bis zu 180 Fahrzeuge, die wir erwarten“, sagt Werner. „Außerdem haben wir hier direkt den Fahrstuhl und die Treppen zum Findeisenplatz, sodass die Oldtimer-Besucher direkt zum Streetfood-Festival übergehen können und andersrum.“
Eine Anmeldung sei nicht notwendig. „Die Leute sollen die Möglichkeit haben, auch spontan mit ihren Autos vorbeizukommen“. Ab 12 Uhr können die Oldtimer am Sonntag das Gelände befahren, wo Ordnungskräfte für einen reibungslosen Zu- und Abfahrtsverkehr sorgen.
Der Eintritt ist kostenlos
Ein weiteres Highlight am Streetfood-Wochenende ist am Samstagabend um 20.30 Uhr die ausverkaufte Tribute-Show mit „Queen May Rock“ in der Werretalhalle. „Während der Pause und auch nach der Veranstaltung haben die Besucher die Möglichkeit sich beim Streetfood-Festival die Bäuche vollzuschlagen“, sagt Werner.
Der Eintritt zum Streetfood-Festival und zum Oldtimer-Treffen ist kostenlos. Am Wochenende vom 27. bis zum 29. September können Besucherinnen und Besucher die Parkplätze in der Tiefgarage am Findeisen-Platz kostenlos nutzen.
Los geht das Food-Festival am Freitag von 17 bis 22 Uhr. Samstag haben die Food-Trucks von 12 bis 22 Uhr geöffnet und am Sonntag von 12 bis 19 Uhr.