Löhne. Die Farben schwarz-rot-gold werden in Mennighüffen zumindest für das kommende Wochenende kurz verdrängt. Vom 29. Juni bis 1. Juli leuchtet die Ortschaft grün-weiß-rot. Das Schützenfest der Mennighüffen steht auf dem Programm und es ist nicht der einzige Grund, um zu feiern.
Die Schützengesellschaft Mennighüffen feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens laden das Schützenkönigspaar Michael und Tanja Ostlinning zum Schützenfest mit großer Geburtstagsparty ein. Mit viel Musik und Frohsinn wollen die Mennighüffer Schützen das Event im Festzelt am Drosselhain feiern.
Mit einer prall gefüllten Festfolge starten alle Schützinnen und Schützen ins Jubiläumsfest. Nach dem Antreten und der Begrüßung der Majestäten durch den Oberst (Freitag ab 19 Uhr) beginnen die „fröhlichen Schützenfesttage". Die neuen Bier- und Knobelkönige werden ermittelt und kräftig bei Discoklängen gefeiert.
Festveranstaltung am Samstag
Am Samstag ab 13.30 Uhr gibt es das traditionelle Erbsensuppenessen mit vielen Ehrengästen im Becker Krug. Danach marschiert die 1. Kompanie mit dem Musikkorps der Stadt Hessisch Oldendorf und dem Spielmannzug Neustadt aus Bad Oeynhausen zum Empfang der Gastvereine an der Aesculap-Apotheke an der Lübbecker Straße und folgt somit der Einladung des Schützenbruders Florian Zumloh.
Hier werden in diesem Jahr viele Gäste und befreundete Vereine, unter anderem der Kreisschützenkönig Oliver Störmer mit Hofstaat, die Schützenvereine aus Schweicheln, Hördinghausen, Löhne-Ort, Melbergen, Obernbeck und Werste erwartet. Nach einem Konzert der anwesenden Musikzüge erfolgt die Aufstellung der anwesenden Kapellen und Vereine zu Ehren der Majestäten mit anschließendem Abmarsch zur Gaststätte Becker Krug. Auch hier wird der Festzug von den Gastgebern, der Familie Margenberg, im großen Garten erwartet und es erfolgen Ehrungen der erfolgreichen Sportler des vergangenen Jahres.
Pünktlich um 17.15 Uhr setzt sich noch einmal der Festzug mit allen Gästen Richtung Festzelt am Drosselhain in Bewegung, wo gegen 17.30 Uhr die Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen der Schützengesellschaft Mennighüffen beginnt. Hierzu werden der Bürgermeister der Stadt Löhne, der Vorstand des Schützenkreises Herford, Abordnungen der Mennighüffer Vereine und zahlreiche Gäste erwartet.
Proklamation Sonntagnachmittag
Anschließend wird das Musikcorps der Stadt Hessisch Oldendorf sowie der Spielmannszug des Schützenvereines Bad Oeynhausen 07 im Festzelt aufspielen. Gegen 19.30 Uhr lädt die bekannte Tanzband „Blackout" zur großen Geburtstagsparty auf die Tanzfläche.
Am Schützenfestsonntag heißt es wieder früh aus den Federn: Der Spielmannszug Bad Oeynhausen 07 wird in den verschiedenen Ortsteilen alle Schützenschwestern und Schützenbrüder pünktlich zum letzten Tag des Festes wecken. Nach dem Sammeln der Schützen bei der Familie Altendorf und dem Einmarsch ins Festzelt erfolgt die Begrüßung durch den Oberst Heinrich Ostrau.
Dort warten ein kräftiges Frühstück und ein musikalischer Frühschoppen mit dem Stadtmusikkorps Löhne auf alle Gäste. Gleichzeitig öffnen der große Biergarten sowie die Kaffeetafel im Festzelt. Ab 12.30 Uhr lädt das Stadtmusikkorps zu Ehren der Majestäten zum Konzert. Am Nachmittag wird es dann noch einmal offiziell, es findet die Proklamation des neuen Bier-, Wacholder- und Knobelkönigs sowie auch die Verabschiedung des Königspaares Michael und Tanja Ostlinning mit den Hofpaaren statt.
Zum Abschluss des diesjährigen Festes geht es dann gegen 16 Uhr noch einmal auf die Tanzfläche im Festzelt, wo dann am Abend die Party ausklingen wird.
- Am 20. Februar 1958 fand in der früheren Gaststätte Lindenkrug in Mennighüffen eine historische Versammlung statt.
- Um 22.17 Uhr gründeten elf Anwesende die Schützengesellschaft Mennighüffen.
- Nach der Gründung suchte man schnell Anschluss an die Schützengesellschaft Obernbeck und Löhne-Bahnhof und feierte das erste gemeinsame Schützenfest des Schützenbataillons Löhne am Sportplatz am Brückenhaus, von dort aus ging es dann ein paar Jahre später auf den Festplatz am Freibad.
- 1959 beteiligte sich die 1.Kompanie Mennighüffen am Königsschießen und stellte mit Heinz Baumann den ersten Schützenkönig aus Mennighüffener Reihen.
- Mit Wirkung vom 1. Januar 1960 wurde die SG Mennighüffen Mitglied im Westfälischen Schützenbund und nahm an den Rundenwettkämpfen im Schützenkreis Herford teil.
- 1967 hatte Otto Abraham den Anstoß zum Bau des Schützenhaus und der Schießsportanlage „Am Drosselhain" gegeben, die 1968 eingeweiht wurde.
- Nach zahlreichen Erweiterungen erfolgt momentan ein neuer Bauabschnitt am Schützenhaus hinter dem Sportplatz. Mit viel Eigeninitiative entsteht ein neuer Schießstand für Klein- und Großkaliberwettkämpfe.
- Die SSG Schießsportgemeinschaft Löhne ist bis heute erfolgreich in allen Disziplinen des Schießsportes in OWL/NRW.