Leseförderung für Kinder

Neue Mitmach-Reihe: Wald und Natur in Kirchlengern entdecken

Mit dem Kinderkulturprogramm Kirchlengern 2024/25 „Achtung, Wolf!“ entdecken Kinder auch den Wald und die Natur als spannenden Lebensraum.

Freuen sich auf die nächste Runde „Leseförderung“ unter dem Motto „Achtung, Wolf!“: Bürgermeister Rüdiger Meier (v. l.), Hans-Gerd Busse, Annika Honermeier und Sarah Sudek. | © Alexandra Stratmeier

02.09.2024 | 02.09.2024, 12:12

Kirchlengern. „Jahrhunderte lang war der Wald das Zuhause des Menschen - bis er zivilisiert wurde.“ Die Gemeinde Kirchlengern hat ihr neues Programm zur Leseförderung von Kindern im Grundschulalter vorgestellt, das in diesem Jahr unter dem Motto „Achtung, Wolf!“ steht.

Gemeinsam mit Schulsekretärin Sarah Sudek, der Gleichstellungsbeauftragten Annika Honermeier sowie Wald- und Erlebnispädagoge Hans-Gerd Busse forschen die teilnehmenden Kinder in dieser Saison in Wald und Wiesen nach ihren Bewohnern - aber immer mit Achtsamkeit. „Wir stellen uns die Frage, wie achtsam sind wir mit unserer Umwelt, mit uns selbst und unseren Mitmenschen?“, teilt Sarah Sudek vom Orga-Team zum Hintergrund des diesjährigen Leitthemas mit. „Entschleunigt“ wolle man Gemeinschaft, Vielfalt und Nachhaltigkeit genießen.

„Die Leseförderung ist eine kleine, nette Geschichte, die schon ganz, ganz lange unter verschiedenen Themen läuft und Anklang gefunden hat“, sagt Kirchlengerns Bürgermeister Rüdiger Meier. Lagen die Anfänge zunächst im ehrenamtlichen Teil, wird das beliebte Programm inzwischen „von Hauptamtlichen ehrenamtlich durchgeführt“: „Es hat sich immer weiterentwickelt und das Orga-Team wird immer größer“, freut sich Meier über die Erfolgsstory.

Newsletter
Aus dem Kreis Herford
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Herford.

Auftakt mit einem besonderen Waldabenteuer

Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe, die insgesamt 17 Termine umfasst, erleben die Kinder mit Sarah Sudek ein besonderes Waldabenteuer. Auch „begegnen“ sie dem Wolf: „Von den Erwachsenen wird der Wolf in den Medien kritisch gesehen. Das ist eine ambivalente Geschichte mit der Möglichkeit für Kinder, einen ganz anderen Ansatz zum Thema Wolf zu finden“, meint Rüdiger Meier.

Warmherzig und humorvoll erzählt die Geschichte von einer besonderen Freundschaft, die mit eigenen Vorurteilen und Ängsten kämpfen muss, aber auch von Neugier, Mut und Zusammenarbeit geprägt ist. Hauptakteur ist dabei Habbi, ein vorwitziges Erdhörnchen aus der Buchreihe „Ein Freund wie kein anderer“ von Oliver Scherz: „Das sind tolle Kooperationsspiele. Kinder begreifen: Man kann auch mit dem Wolf zusammenleben.“ Als ein Highlight von vielen steht unter anderem ein Ausflug in das Wolfcenter Dörverden für Hänsel und Gretel ab sechs Jahren und Erwachsene auf dem Programm.

Mit Annika Honermeier vom lokalen Bündnis für Familie geht es im November und Dezember gemeinsam auf eine magische Reise in den Zauberwald: „Dort treffen wir auf die Tiere des Waldes und verbringen mit ihnen eine bewegungsreiche und entspannende Zeit“, verrät Mit-Organisatorin Honermeier. Zertifizierte „Libra“-Kinder ab sechs Jahren lernen hier Gleichgewichtsübungen mit harmonisierender Wirkung und die „Magic Words“-Methode kennen.

Begegnung mit einem Wolf

„Abenteuer Wald - Abenteuer Mensch“ heißt es dann im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe mit Sarah Sudek und Hans-Gerd Busse: „Was soll man machen, wenn man in den Ferien auf den Füßen sein muss?!“ Natürlich ist von Anfang an klar, dass man auch im Sommercamp mit Grüppchen auskommen muss. Damit kommt zum ganzen Mücken-Wanderungen-Lagerfeuer-Elend noch Mobbing hinzu - und eine Begegnung mit einem Wolf. Der natürlich nur in der Fantasie existiert. Oder vielleicht doch nicht? „Die Geschichte von Ausgrenzung und Schikane, von Mut und Freundschaft rührt an und bleibt im Gedächtnis“, sagt Sarah Sudek, die betont: „Vorrangig geht es um die Leseförderung.“ Dazu passende interaktiv-gestalterische Bastelangebote ergänzen die Vorleseeinheiten, die an außergewöhnlichen Orten Lust aufs Lesen machen sollen.

Zum Auftakt des aktuellen Kinderkulturprogramms mit den Schwerpunkten „Natur-Erfahrungen“, „motorische Fähigkeiten“ und „Abenteuer pur“ gibt es am Samstag, 14. September, eine „Familienwege-Rallye“: Von 14 bis 17.30 Uhr lockt ein erlebnisreicher Nachmittag Kleine und Große Teilnehmer mit interaktiven Stationen. Spannende Mitmach-Aktionen garantieren dabei viele schöne gemeinsame Familienmomente. Treffpunkt ist der Schulhof der Grundschule Kirchlengern, Lübbecker Straße 69a.

Familienrallye wird jährlich stattfinden

Interessant zu wissen: Der Familientag in Form einer Rallye soll ab 2025 fester Bestandteil im jährlichen Veranstaltungsprogramm der Gemeinde Kirchlengern werden.

Bürgermeister Rüdiger Meier, der nach eigener Aussage seit seiner Kindheit der Natur eng verbunden ist, meint: „Alle wichtigen Fähigkeiten werden im Wald gelernt.“ Und er ist sicher: „Es gibt noch etwas jenseits des Handys.“ Alle Anmeldungen - außer für die Kinder Kinowoche in den Herbstferien - unter: www.kirchlengern.de/onlinetickets.

Kontakt, Auskunft und alle Termine unter Telefon 05223 7573 740 (s.sudek@kirchlengern.de), 05223 7573 122 (a.honermeier@kirchlengern.de), 05223 7573 470 (gemeindebuecherei@kirchlengern.de) oder 05223 7573450 (info@lichtblick-kirchlengern.de).