Jugendhilfe Schweicheln erhält 700.000 Euro für Projekt "Heimathafen"

Die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW fördert ein Projekt der Jugendhilfe Schweicheln mit 700.000 Euro. Damit sollen junge Menschen lernen, ihr Leben selbst zu gestalten.

Die Evangelische Jugendhilfe in Schweicheln-Bermbeck bietet mit ihren rund 490 Mitarbeitern ein umfassendes Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien. | © Jugendhilfe

13.12.2019 | 13.12.2019, 11:00

Schweicheln-Bermbeck. In der Fachsprache werden sie Careleaver genannt – junge Menschen, die in einer Einrichtung der Jugendhilfe leben, sie aus Altersgründen aber bald verlassen müssen. „Und dann stehen diese jungen Erwachsenen vor großen Aufgaben, die sie weitgehend alleine bewältigen müssen", sagt Ralf Mengedoth, Einrichtungsleiter der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln. „Sie machen einen Schulabschluss oder müssen einen Haushalt führen."

Modellprojekt wird drei Jahre lang gefördert

Wissenschaftliche Erkenntnisse legten nahe, dass viele sich deshalb eine Anlaufstelle wünschen. „Diese jungen Menschen wollen ihre Erlebnisse und Erfahrungen teilen", erklärt Mengedoth. „Ein Prozess, der sonst in der Familie stattfindet." Bislang gebe es allerdings kein umfassendes Konzept, mit dem Träger der Jugendhilfe diesen Bedürfnissen passgenau begegnen könnten.

Ralf Mengedoth leitet die Einrichtung. - © Jugendhilfe
Ralf Mengedoth leitet die Einrichtung. | © Jugendhilfe

Wie am Mittwoch bekannt wurde, wird die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW in den kommenden drei Jahren das Modellprojekt „Heimathafen" der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln (EJHS) fördern, das sich an Careleaver richtet. Wie der heimische Landtagsabgeordnete Christian Dahm (SPD) mitteilte, beläuft sich die Fördersumme auf 700.000 Euro. „Jugendliche, die in Einrichtungen, Wohngruppen und bei Pflegefamilien aufwachsen, müssen im Durchschnitt sechseinhalb Jahre früher selbstständig sein als junge Menschen, die zu Hause aufwachsen", wird Dahm in einer Mitteilung zitiert. Zwar gebe es einen Rechtsanspruch für Hilfen über das 18. Lebensjahr hinaus, allerdings werde nur in jedem sechsten Fall entsprechend entschieden.

Das Projekt wird nach Angaben der Jugendhilfe wissenschaftlich begleitet. Dabei arbeitet die Einrichtung mit der Uni Hildesheim zusammen. Dort gibt es das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik. Die Zielgruppe des „Heimathafens" sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren, die nicht bei ihren Familien leben können und seit mehr als zwei Jahren in professionellen Hilfesystemen wie Pflegefamilien aufwachsen. Wo die Anlaufstelle angesiedelt werden soll, stehe noch nicht fest. „Die Förderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege zeigt aber, dass wir mit unserer Idee auf dem richtigen Weg sind", sagt Mengedoth. „Aber so große Unterstützung bedeutet auch große Verantwortung."

Jugendhilfe bietet auch Kita und Familienberatung

Die Jugendhilfe Schweicheln hat etwa 490 Mitarbeiter. Hauptsitz ist in Schweicheln-Bermbeck. Träger der Einrichtung ist der Diakonieverbund Schweicheln. Zum Portfolio der EJHS gehören neben Angeboten im Bereich Hilfen zur Erziehung oder Berufliche Integration auch die Kita Buchenhof oder die Servicestelle Vereinbarkeit von Familie und Beruf (VfB). Die Standorte der Einrichtung liegen im Kreis Herford, aber auch in anderen Kreisen und Städten Ostwestfalens.