Kreis Herford

Ein Weihnachtsessen vom eigenen Hof

Noch keine Idee fürs Fest? Bis Samstag gibt es vier Weihnachtsmenüs, präsentiert von den Kreis-Landfrauen, bei nw.de. Den Abschluss macht heute Kirsten Meinen aus Hiddenhausen.

Kirsten Meinen aus Schweicheln-Bermbeck zeigt ihren Menü-Vorschlag für die Festtage. Das Drei-Gänge-Essen beginnt mit Birnen-Ziegenkäse-Crostini. | © Frank-Michael Kiel-Steinkamp

21.12.2019 | 21.12.2019, 16:00

Kreis Herford. Die Gans, serviert als Braten mit Rotkohl, Klößen oder Kartoffeln, ist ein Klassiker zum Fest. Doch es gibt leckere Alternativen. Die Neue Westfälische hat vier Landfrauen aus dem Kreis Herford gebeten, ihre Weihnachtsgerichte zu kochen und vorzustellen – von Wild bis vegetarisch.

Kirsten Meinen, Landfrau aus Hiddenhausen, bewirtschaft zusammen mit ihrem Ehemann einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Schweinehaltung und Obstanbau im Ortsteil Schweicheln-Bermbeck.

Den Hauptgang bilden die Schweinebäckchen mit Spätzle und Rotkohl-Salat. - © Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Den Hauptgang bilden die Schweinebäckchen mit Spätzle und Rotkohl-Salat. | © Frank-Michael Kiel-Steinkamp

Sie hat sich für ein Drei-Gänge-Menü entscheiden. Es beginnt mit Birnen-Ziegenkäse-Crostini mit Walnüssen, das Hauptgericht sind geschmorte Schweinebäckchen mit selbst gemachten Spätzle und Rotkohlsalat. Zum Dessert gibt es Apfel-Haselnuss-Crumble mit Vanillesoße.

Die Gerichte lassen sich gut vorbereiten

„Da Heiligabend immer bei uns stattfindet und wir zwei kleine Kinder haben, ist alles einfach und gut vorzubereiten. Die Schweinebäckchen, Äpfel, Birnen und Nüsse kommen natürlich bei uns vom Hof", berichtet Kirsten Meinen, die sich seit Jahren bei den Landfrauen im Kreis Herford engagiert. Mit Kirsten Meinens Weihnachtsmenü endet die kleine Serie der Neuen Westfälischen mit den Vorschlägen für die Festtage.

Den Landfrauen im Kreis Herford geht es aber nicht nur ums Kochen. Der Landfrauenverband – übrigens die bundesweit größte Frauenorganisation – legt großen Wert auf Regionalität und Ressourcenschutz. Die Frauen, die heute längst nicht mehr aus der Landwirtschaft stammen, haben sich zum Ziel gesetzt, auch die Belange der ländlichen Räume zu vertreten. Die weitaus meisten der Zutaten wachsen im Wittekindsland.

Das Menü:

Birnen-Ziegenkäse-Crostini

Die Zwiebeln für das „Birnen-Ziegenkäse-Crostini mit Walnüssen" in dünne Ringe schneiden, mit etwas Zucker karamellisieren, nach Geschmack mit Balsamico ablöschen und einköcheln lassen.

Das Baguette in Scheiben schneiden, von einer Seite mit Öl bestreichen, in einer Pfanne leicht bräunen und beiseite legen.

Etwas Zucker in die Pfanne geben und die in Spalten geschnittenen Birnen darin karamellisieren,

Gebräuntes Baguette mit Ziegenfrischkäse bestreichen, mit Salat, eingekochten Zwiebeln und Birnen belegen, mit Walnüssen bestreuen.

Die Zutaten:

1 Baguette

3 rote Zwiebeln

200 g Ziegenfrischkäse

2 bis 3 Birnen

100 g Walnüsse

Zucker

Roter Balsamico

Rapsöl

etwas Salat zum Dekorieren

Spätzle

Spätzle-Zutaten zu einem glatten Teig rühren, mindestens 30 Minuten stehen lassen

Über ein Spätzlebrett oder eine Spätzlepresse in kochendes Salzwasser geben. Wenn die Spätzle im Topf aufsteigen entnehmen und mit etwas Butter in einer Pfanne goldbraun braten.

Die Zutaten für die Beilage:

300 g Weizenmehl

3 Eier

1 Prise Salz

ca. 150 ml Wasser

Rotkohlsalat

Rotkohl in feine Streifen schneiden und mit Salz kneten bis Wasser austritt. Äpfel, Karotten und Zwiebeln raspeln und hinzugeben. Mit grob gehackten Walnüssen bestreuen.

Aus Rotem Balsamico, Rapsöl sowie ein wenig Zitronensaft, etwas Zucker und Salz nach Geschmack ein Dressing herstellen.

Zutaten für den Rotkohlsalat:

1 Kopf Rotkohl

3 Äpfel

3 Karotten

2 Zwiebeln

100 g Walnüsse

etwas Salz

Geschmorte Schweinebäckchen

Gemüse klein schneiden und anbraten bis eine schöne Bräunung entsteht, Tomatenmark zugeben und etwas rösten. Mit Rotwein ablöschen und etwas einkochen lassen.

Gemüsefond, Schweinebäckche, Lorbeerblatt und Rosmarin zugeben und im geschlossenen Topf eine Stunde schmoren lassen.

Die Bäckchen heraus nehmen, die Soße durch ein Sieb geben, bis etwa auf die Hälfte einkochen, Creme fraiche zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Zutaten:

1,2 kg Schweinebäckchen geputzt

2 große Zwiebeln

3 große Karotten

1 Stange Porree

1 halber kleiner Knollensellerie

Rapsöl

2 EL Tomatenmark

1 Lorbeerblatt

1 Zweig Rosmarin

250 ml trockenen Rotwein

250 ml Gemüsefond

1 Esslöffel Stärke

1 Becher Creme fraiche

Salz und Pfeffer

Apfel-Haselnuss-Crumble

Am Vortag alle Zutaten in eine Schüssel geben und so lange mischen bis sich Streusel daraus bilden. Kalt stellen.

500 g säuerliche Äpfel in ca. 1 cm große Stücke schneiden, in eine flache Auflaufform geben, mit den Streuseln bestreuen und bei 180° (Umluft) 30 Minuten backen.

Mit der Vanillesauce servieren.

Die Zutaten:

40 g Mehl

1 Päckchen Vanillezucker

45 g Butter

eine Messerspitze Zimt

1 Prise Salz

80 g Haselnüsse (gerieben)

30 g Zucker

Vanillesoße

Sahne und 200 ml Milch zum Kochen bringen.

Eigelb, Stärke, Zucker und das Mark der Vanilleschote mit 100 ml Milch glatt rühren und in die kochende Milch-Sahne-Mischung einrühren.

Kurz aufkochen lassen.

Die Zutaten:

200 ml Sahne

300 ml Milch

2 Eigelb

20 g Speisestärke

35 g Zucker

Mark einer Vanilleschote

Guten Appetit!