Herford. Eine dramatische Geschichte mit einer kraftvollen Friedensbotschaft in altnordischer Sprache und hochromantischem Stil wird am Samstag, 7. November um 17 Uhr, mit großem Chor, Orchester und Solisten der Extraklasse in der Münsterkirche erzählt: Edward Elgars Oratorium "König Olaf", die Geschichte eines norwegischen Königs in der Zeit der Christianisierung.
Der Vorverkauf für dieses sehr britische Werk hat begonnen. Elgar ist in Deutschland vor allem als Komponist der heimlichen britischen Nationalhymne "Pomp and Circumstances" bekannt.
Karten
Karten für die Aufführung des Herforder Münsterchores gibt es in der Buchhandlung Otto, Höckerstraße 6 und im Gemeindebüro Herford-Mitte.Dass er auch große dramatische, sakrale Musik geschrieben hat, ist weithin unbekannt. Umso größer dürfte das Interesse an der von Münsterkantor Stefan Kagl gemeinsam mit seinem Bad Kissinger Kollegen Burkhard Ascherl mit dem Münsterchor und der Bad Kissinger Kantorei erarbeiteten Aufführung sein. Kantoren und Chöre arbeiten seit Jahren zusammen und haben den "Olaf" vor zehn Jahren schon einmal aufgeführt.
Dargeboten werden "Szenen aus der mittelalterlichen Saga von König Olaf". Da schwingt der Gott Thor zu Elgars Musik seinen Hammer als Schrecken der Völker, der Geist Odins raunt am Lagerfeuer in bierseliger Runde Geschichten aus längst vergangener Zeit. Götzenbilder werden zertrümmert,es klirren die Schwerter und krachen die Planken der Kriegsschiffe auf hoher See.
Elgar lässt seine Zuhörer auch ins königliche Schlafzimmer blicken, wo Gudrun mit blitzendem Stahl den Gemahl erdolchen will und Olaf den Reizen der wunderschönen Thyri erliegt, wodurch er einen Krieg auslöst - und schließlich im Meer versinkt.
Hinter dem drastisch erzählten Geschehen steht das Glaubensbekenntnis des britischen Komponisten (1857-1934): Die Botschaft des "sanften Galiläers" ist der vom Kriegsgott propagierten Allgegenwart von Hass und Gewalt überlegen - Liebe und Demut siegen.
Münsterchor und Kantorei Bad Kissingen werden unter der Gesamtleitung von Stefan Kagl begleitet von der Thüringen Philharmonie Gotha. Es singen Nathalie de Montmollin (Sopran), Rodrigo Porras Garulo (Tenor) und Roland Hartmann (Bass). Am 14. November, 19.30 Uhr, erklingt der " König Olaf" in gleicher Besetzung unter Leitung von Burkhard Ascherl im weltberühmten Regentenbau von Bad Kissingen.