Bünde

Jeden Tag druckfrisch ins Bünder Land

FRAG’ DOCH MAL ELSE (Teil 5): Wie die Neue Westfälische entsteht

07.04.2013 | 07.04.2013, 02:20
Die elektronischen Datensätze treffen täglich im Druckzentrum Küster-Pressedruck in Bielefeld Sennestadt ein, dort startet ab 20 Uhr die Druckvorbereitung der Zeitung mit der Belichtung der Offset-Druckplatten. - © FOTOS: SARAH JONEK
Die elektronischen Datensätze treffen täglich im Druckzentrum Küster-Pressedruck in Bielefeld Sennestadt ein, dort startet ab 20 Uhr die Druckvorbereitung der Zeitung mit der Belichtung der Offset-Druckplatten. | © FOTOS: SARAH JONEK

Bünde. Zum Frühstück mit duftendem Kaffee und knusprigen Brötchen gehört sie einfach dazu: die druckfrische Zeitung mit aktuellen Nachrichten aus aller Welt, Informationen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Und natürlich einem großen Lokalteil, in dem über das Bünder Land berichtet wird. Aber wie entsteht so eine Tageszeitung? Woher kommen die Informationen, wie wird in einer Lokalredaktion gearbeitet, wie funktionieren Druck und Verteilung? In unserer Serie "Frag doch mal Else" ist Else diesen Fragen auf den Grund gegangen.

Informationen Das Lokale steht im Mittelpunkt der Neuen Westfälischen. Tag für Tag erreicht die NW eine Fülle von Informationen und Meldungen von Vereinen, heimischen Unternehmen, der Politik oder Menschen, die etwas besonderes erlebt haben. In der Lokalredaktion Bünde arbeiten fünf Redakteure und einige freie Mitarbeiter. Ein Redakteur ist für den Lokalsport zuständig. Sie alle sind jeden Tag unterwegs in Bünde, Kirchlengern und Rödinghausen, um über alle lokalen Geschehnisse zu berichten.

Blattplanung In der Blattplanung, die im Bielefelder Verlagshaus sitzt, werden die Seiten angelegt. Umfang, Struktur, Farbigkeit - vor dem Druck werden täglich bis zu 16 Lokalausgaben entworfen und für die Produktion aufbereitet. Dabei werden die Wünsche der Anzeigenkunden nach Farbe und Platzierung in der Zeitung mit der aktuellen redaktionellen Berichterstattung kombiniert. Die Daten werden verarbeitet, bevor am Abend daraus Druckplatten entstehen.

Redaktion Der Bünder Lokalteil der Neuen Westfälischen wird in Bünde produziert, der überregionale Teil, Mantel genannt, in Bielefeld. Jeden Morgen um zehn Uhr findet in der Bünde Lokalredaktion eine Besprechung statt. "Dort wird überlegt, diskutiert und festgelegt, welche Themen am nächsten Tag in der Zeitung stehen sollen", sagt Redaktionsleiterin Andrea Rolfes. Abwechselnd produziert einer der Redakteure den Lokalteil. Wie viele Seiten es pro Ausgabe gibt und wo die Anzeigen stehen, hat die Blattplanung bereits für alle Lokalausgaben am Vortag festgelegt.

Während der Besprechung werden Termine, zu denen die Redaktion für diesen Tag eingeladen wurde, an die Mitarbeiter verteilt. Dabei wird festgelegt, welches Thema der jeweilige Aufmacher und welches der Aufsetzer auf der Seite wird. Auch eigene Geschichten oder Serien werden mit eingeplant. Sollte es Unfälle oder Brände geben, werden diese aktuell mitgenommen, ein anderer Artikel dafür geschoben.

Bei der täglichen Telefonkonferenz um 11 Uhr besprechen die produzierenden Redakteure aus den Lokalredaktionen Bünde, Enger-Spenge, Löhne und Herford die Themen, die auf der Kreisseite erscheinen sollen und machen Vorschläge für die übergeordnete OWL-Seite im überregionalen Teil der Zeitung.

Produktion Sind die Texte in das Redaktionssystem geschrieben und Fotos ebenfalls in das System eingepflegt, erstellt der produzierende Redakteur die einzelnen Seiten im Ganzseitenumbruch. Neben den aktuellen Berichten stellt er Meldungen, Serviceartikel wie Terminkalender und, je nach Wochentag, Beratung und Hilfe oder Kirchliche Nachrichten auf die Seiten. Abwechselnd arbeiten die Redakteure auch sonntags, um die Ausgabe für Montag zu produzieren.

Anzeigen In den Geschäftsstellen der Neuen Westfälischen nehmen Anzeigenberater sie persönlich oder telefonisch, per Mail oder Fax entgegen, beraten auch bei der Gestaltung. "Anzeigen sind Lesestoff mit wichtigen Informationen von Handel, Handwerk und Industrie für die Leser", sagt Medienberater Björn Günther. Die Anzeigen werden in die Blattplanung geschickt und auf den Seiten platziert. "Eine weitere Möglichkeit ist die Schaltung einer Online-Anzeige", ergänzt Medienberaterin Monika Saxowsky.

Druck Um 17.30 Uhr erhält die Druckerei von den Blattplanern die genauen Seitenzahlen der einzelnen Ausgaben. Zwischen 18 und 22 Uhr werden die Offset-Druckplatten belichtet, im Anschluss die Lokalausgaben gedruckt, was etwa zweieinhalb Stunden dauert. Teilweise mit Beilagen bestückt, werden jede Nacht mehr als 6.000 Zeitungspakete für den Versand vorbereitet.

Vertrieb Nach dem Druck bringt eine Spedition die Zeitungspakete zu den Ablagestellen im Bünder Land. Dort werden sie von dem jeweiligen Zusteller in Empfang genommen. "Ab 2.30 Uhr werden 12.000 Zeitungen verteilt, pro Zusteller rund 120 Exemplare", sagt Robin Rehm, Gebietsleiter Logistik. "Sollte ein Abonnent seine Zeitung einmal nicht bekommen haben, greift unser Reklamationsmanagement und die Zeitung wird nachgeliefert oder gutgeschrieben", erklärt der Leiter der Bünder NW-Geschäftstelle Hans-Jürgen Graß.

Bis 6 Uhr morgens sind alle Zeitungen verteilt - rechtzeitig zum Frühstück.