Verl. Der 2008 gegründete Verler Ordnungsdienst hat sich bewährt. Seit die Teams regelmäßig im Stadtgebiet unterwegs sind, um nach dem Rechten zuschauen, ist die Zahl der Sachbeschädigungen, Ruhestörungen und Verunreinigungen deutlich zurückgegangen.
Jetzt erhält der Ordnungsdienst erstmals ein offizielles Dienstfahrzeug: Der schwarze Renault ZOE wurde am Donnerstag in Betrieb genommen. "Mit dem neuen Dienstfahrzeug wollen wir unseren Ordnungsdienst stärken und seine Präsenzwirkung in der Öffentlichkeit erhöhen", sagt Bürgermeister Michael Esken, auf dessen Idee die Anschaffung zurückgeht. "Die Sicherheit in unserer Stadt ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Thema. Sie fühlen sich durch die Meldungen über Einbrüche, Fahrraddiebstähle und ähnliches in der Region, die beinahe täglich in den Medien zu finden sind, verunsichert."
Die kommunale Kriminalitätsprävention müsse deshalb sehr ernst genommen werden. Dazu gehöre auch eine noch engere Zusammenarbeit mit der Polizei, beispielsweise durch gemeinsame Streifen. Schon jetzt stimmt der Ordnungsdienst seine Einsätze eng mit der Polizei ab und wird auch gezielt - zum Beispiel bei Ruhestörungen - durch die Polizei zum Einsatzort geschickt.
Der Renault ZOE, den die Stadt zunächst für vier Jahre geleast hat, wird in den nächsten Tagen noch als Dienstfahrzeug beschriftet. "Bislang waren die beiden Teams des Ordnungsdienstes mit ihren privaten Pkw unterwegs", erläutert Werner Landwehr, Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. Für die gefahrenen Kilometer erhielten sie von der Stadt eine Kostenerstattung. "Rechnet man diese Erstattung und die Leasinggebühren gegen, sind wir nach vier Jahren bei den gleichen Kosten", macht Werner Landwehr deutlich. Auch die Ökobilanz fällt deutlich für das neue Fahrzeug aus, denn der Renault mit dem markanten Kennzeichen GT-VE 11E ist ein Elektroauto. "Da mit diesem Dienstwagen nur kurze Strecken innerhalb des Stadtgebietes gefahren werden, macht es hier Sinn, auf Strom statt auf Kraftstoff zu setzen", so Landwehr.
Die beiden Zweier-Teams des Ordnungsdienstes sind abwechselnd unter der Woche sowie regelmäßig freitags- und samstagsabends unterwegs, fahren öffentliche Einrichtungen und Plätze an und sind darüber hinaus bei großen Veranstaltungen im Einsatz.