Verl. Darunter dass Mario Lüddemann sein Geld mit Aktienhandel an der Börse verdient, können sich viele seiner Bekannten nur wenig vorstellen. "Ich verdiene mein Geld sozusagen mit Geld. Das ist vielen Menschen zu abstrakt und etwas unheimlich", ist sich Lüddemann bewusst. Doch seit 16 Jahren stellt der 48-Jährige täglich sein Händchen für den Börsenhandel unter Beweis. Und er unterrichtet jetzt sogar andere darin. Bei den ersten deutschen Börsenmeisterschaften ist der Verler als Coach dabei.
"Die Meisterschaft findet an einer fiktiven – nicht an der echten Börse statt", erklärt Lüddemann. Dennoch sind die Strategien, die ein erfolgreicher Trader (englisch, Händler) verfolgen sollte, dieselben. Dass der Aktienhandel eine Menge mit Psychologie zu tun hat, weiß der 48-Jährige aus eigener Erfahrung. Ein Bandscheibenvorfall zwang den damaligen fest angestellten Versicherungsagenten 1998 zu einer beruflichen Pause. "Ich hatte auch davor schon immer ein paar Aktien", erzählt er. Da er aber plötzlich Zeit hatte und sonst nicht viel machen konnte, habe er seine Aktieninvestments intensiviert und schnell festgestellt, dass seine Einkünfte sein normales Gehalt überstiegen. "Ich habe mich dann entschieden, nur noch als Trader tätig zu sein und meinen Job gekündigt."
Börsenmeisterschaft
Die deutsche Börsenmeisterschaft (DBM) wird in diesem Jahr erstmals veranstaltet von der Aktionärsbank.Jeder Teilnehmer bekommt ein fiktives Konto im Wert von 50.000 Euro und handelt damit – ebenfalls fiktiv – auf der Handelsoberfläche der Bank.
Die 16 Besten nach der K.-O.-Runde bekommen einen Coach zur Seite gestellt, der sie berät.
Seinen Einsatz hat Lüddemann nach eigenen Angaben inzwischen verzweihundertfünfzigfacht. "Ein gutes Ziel ist es aus Sicht eines Traders, ein Prozent Gewinn pro Tag zu erzielen. Das sind rund 200 Prozent im Jahr." Die Psychologie komme dann ins Spiel, wenn es darum gehe, mit Verlusten umgehen zu müssen. "Das muss man richtig lernen, und jeder sollte Strategien entwickeln, wie er schlechte Tage verarbeitet. Bei mir hilft Sport am besten ", sagt der Vater von zwei Kindern und gibt zu: "Meine Frau merkt mir trotzdem abends sofort an, ob ich Gewinne oder Verluste eingefahren habe. Mit den Aktienkursen steigt eben auch die Laune."
Auch eine Menge Selbstdisziplin müsse ein erfolgreicher Trader mitbringen. "Ich habe mir bestimmte Levels überlegt, die ich strikt einhalte", erklärt Lüddemann. "Wenn ich an einem Tag zum Beispiel das Fünffache meines Einsatzes verliere, höre ich sofort auf." In den vergangenen Jahrzehnten habe sich das Börsengeschäft stark verändert. "Insbesondere das Internet hat das Aktiengeschäft extrem beschleunigt und man muss wahnsinnig schnell auf Tendenzen, die sich abzeichnen reagieren", erklärt Lüddemann. "Damals lief das alles über das Telefon. Da habe ich telefonisch bei der Bank geordert und am nächsten Morgen kam meine Order an. Heute läuft das sozusagen fast in Echtzeit – das verursacht immensen Druck."
Da das Aktiengeschäft so viel mit Psychologie und irgendwie auch mit Selbstreflexion zu tun hat, überlegte Lüddemann im Jahr 2010, ob er noch ein Psychologiestudium aufnehmen sollte. "Ich habe mich dann aber für spezielle Weiterbildungen zum lösungsorientierten Coach und zum systemischen Berater in Sachen Börsenhandel entschieden. Am Schreibtisch vereinsamte ich ein bisschen, und durch die Ausbildungen kam ich wieder mit Gleichgesinnten in Kontakt", erzählt Lüddemann, dem seine Erfahrung und die Weiterbildungen jetzt eine interessante Tätigkeit bescheren. Als einer von 16 Tradern aus dem gesamten Bundesgebiet wird der Verler Coach bei den ersten deutschen Börsenmeisterschaften. "Meine Bank hat mich angerufen und mich gefragt, ob ich als Berater mitmachen will", erzählt der 48-Jährige.
Derzeit haben sich für das Börsenspiel im Internet bereits mehr als 9.000 Teilnehmer angemeldet. "Aus der Vorrunde wird es aus jedem Bundesland einen – also insgesamt 16 – Sieger geben, und denen wird für drei Wochen ein Coach zur Seite gestellt, der das Trading-Verhalten analysiert und Tipps gibt", erklärt Lüddemann. Online und zum Teil auch persönlich wird der Verler seinen Schützling, der ihm Ende November auf der "World of Trading"-Messe in Frankfurt per Los zugeteilt wird, unterstützen. "Ich freue mich drauf, meine Erfahrung weiterzugeben", sagt Lüddemann.