Verl

Kleine Tiger greifen in die Tasten

Kleine Tiger greifen in die Tasten

Die Gruppe "Tastentiger" trifft sich seit Beginn des laufenden Schuljahres wöchentlich zum Keyboardspielen. In dem Kurs lernen die Kinder Notenlesen, Melodien und trainieren ihre Fingerfertigkeit mit speziellen Übungen. | © FOTO: NATALIE GOTTWALD

29.01.2014 | 29.01.2014, 21:33

Verl-Sürenheide. "Musik kann so viel bewegen im Schulalltag", sagt Maren Werneke, Lehrerin an der St.-Georg-Schule und Leiterin der Keyboard-Gruppe "Die Tastentiger", die es seit Beginn des laufenden Schuljahres gibt. Möglich wurde die Gründung der Gruppe, in der zwölf Kinder der ersten und zweiten Klassen das Keyboardspielen lernen können, durch die Unterstützung der Bertelsmann-Stiftung. Die Gruppe "Tastentiger" wurde als förderungswürdig im Zuge des Stiftungs-Projektes "Musikalische Grundschule" ausgewählt.

Eine kleine Schlange bildet sich am Waschbecken des Klassenraums, als die Tastentiger ihn stürmen. "Mit dreckigen Händen können wir kein Keyboard spielen", erklärt Madita und trocknet sich die Hände gründlich mit einem Papiertuch ab. "Hallo – alle miteinander", begrüßt Maren Werneke die Kinder im Musikraum. Zu ihrer Begrüßung klatscht die Lehrerin rhythmisch in die Hände. Die Kinder machen es ihr sofort nach. "Das machen wir mittlerweile in fast jedem Fach – immer zu Beginn eines Schultages", erklärt Schulleiterin Anja Giesbertz. Die Musik habe in den vergangenen Jahren mehr und mehr Einzug gehalten in den Schulalltag an der St.- Georg-Schule. Umso passender sei es, dass die Schule nun Teil des Projektes "Musikalische Grundschule" der Bertelsmann-Stiftung sei.

Information

Musikalische Grundschule

Die Musikalische Grundschule ist ein Schulentwicklungsprojekt, in dem die Musik das verbindende Element für die Entwicklung von Unterricht, Personal und Organisationskultur ist.

In den Schulen werden die vier Ms gelebt: mehr Musik in mehr Fächern von mehr Lehrkräften zu mehr Gelegenheiten.

Jede Musikalische Grundschule entwickelt unter diesem Motto ihr eigenes Schulprofil.

Das Konzept Musikalische Grundschule wurde als Kooperationsprojekt der Bertelsmann-Stiftung und des Hessischen Kultusministeriums entwickelt und in der Schulpraxis erprobt.

Aktuell wird das Konzept mit weiteren Partnern an rund 300 Schulen umgesetzt. ⋌(lina)

Hochkonzentriert spielt Noah "Morgen kommt der Weihnachtsmann" auf seinem Keyboard vor. "Wir hatten jetzt eine längere Pause", erklärt Maren Werneke. "Deshalb sind die Weihnachtslieder das letzte, was wir noch geübt haben."

Fingerübungen mit kleinen Grundschüler-Händen auf der großen Keyboard-Tastatur, kleine Melodieläufe und passende Begleittöne stehen allwöchentlich auf dem Programm der Tastentiger. Auch Noten lernen die Kinder in diesem Kurs. Die zwölf Keyboards wurden im vergangenen Jahr angeschafft. "Sie sind mit Kopfhörern ausgestattet, so dass jedes Kind beim Üben ausschließlich hört was es selbst spielt", erklärt Werneke. "So kann sich jeder in der Übungsphase auf sich konzentrieren und später, wenn Melodien und Begleitung zusammenkommen, nehmen wir die Kopfhörer natürlich ab."

Maren Werneke ist nicht nur Lehrerin für Mathe, Deutsch, Sachunterricht und Religion an der St.-Georg-Schule, sondern auch Musikkoordinatorin. Im Rahmen des Projektes "Musikalische Grundschule" besucht sie Fortbildungen, auf denen sie sich Anregungen holt, um ihre Schule im Prozess auf dem Weg zur musikalischen Grundschule nach vorne zu bringen. "Die Tastentiger sind nur ein Schritt auf dem Weg hin zu unserer Vision", erklärt Werneke. "Fächerübergreifend wird Musik bei uns eine immer größere Rolle spielen." Im Fach Deutsch könne man zum Beispiel Gedichte vertonen und auch in anderen Fächern Melodien und so genannte Rhythmicals mit Sprache kombinieren.

"Für unsere Schüler ist Musik in jeder Form ein Zugewinn", sagt Anja Giesbertz. Es sei durch zahlreiche Studien erwiesen, dass Musik die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern stärke. "Wenn unsere Tastentiger ihre ersten Auftritte bei Schulfesten haben, stärken die Kindern damit auch ihr Selbstbewusstsein und beim gemeinsamen Musizieren werden Sozialverhalten und Teamfähigkeit und natürlich auch die Motorik und die Koordination gefördert."

Eine ganz besondere Bedeutung komme der Musik auch in Bezug auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu, ergänzt Werneke. "Musik spricht alle Sprachen und kann auch kulturelle Kompetenzen vermitteln." Den Tastentigern macht das Musizieren auf ihren Keyboards währenddessen einfach nur Spaß. "Manchmal denke ich mir auch einfach nur Melodien aus", sagt Madita, setzt sich ihren Kopfhörer auf und legt los.

Ihren ersten größeren Auftritt werden die Tastentiger vielleicht schon bald beim Frühlingskonzert haben. "Dafür müssen wir uns jetzt aber langsam von den Weihnachtsliedern verabschieden", meint Maren Werneke schmunzelnd.