Schloß Holte-Stukenbrock

Kunst in allen Facetten

Kulturkreis stellt neues Programm vor / Ausstellungseröffnung am Sonntag

Anna Muche hat die Witwe des verstorbenen Malers Günther Simon im Sauerland besucht und sein Archiv ansehen dürfen. Für die Ausstellung hängen Edmund Muche (l.) und Gottfried Kleines ausgewählte Blätter im Kulturforum auf. | © FOTO: KRISTINE GRESSHÖNER

05.09.2014 | 05.09.2014, 06:00

Schloß Holte-Stukenbrock. Düster der Kreuzgang, grellbunt seine Frauengesichter: So unterschiedlich die Werke des Malers Günther Simon auf den Betrachter wirken, so breit fächert sich auch das neue Programm des Kulturkreises auf. Im "Kulturforum Altenkamp" an der gleichnamigen Straße sind die Bilder ab diesem Samstag zu sehen. Auch die Abendveranstaltungen finden wieder hier statt. Aktuell hat der Verein um seinen Vorsitzenden Friedel Dransfeld circa 120 Mitglieder.

Die Ausstellung mit 13 Bildern der Reihe "Kreuzgang" und weiteren, auffallend farbstarken Frauen-Motiven wird an diesem Sonntag, 7. September, um 11 Uhr eröffnet. Die Idee, die Bilder von Günther Simon nach dessen Tod im August 2013 nun posthum zu zeigen, stammt von Henning Rüschenschmidt, Lehrer an der Lisa-Tetzner-Schule. Er besuchte gemeinsam mit Anna Muche die Witwe des Künstlers in Siedlinghausen, einem Stadtteil von Winterberg, und besichtigte ihr Archiv.

Simon, der 1925 in Münster geboren wurde, lernte 1947 bis 1949 bei dem Kirchenmaler Ludwig Baur in Telgte. Später illustrierte er Bücher und stellte in den Neunziger Jahren regelmäßig in Westfalen und im Sauerland seine Werke aus. Tätig war Simon außerdem als Karikaturist für Tageszeitungen.

Die Ausstellung ist bis zum 12. Oktober geöffnet, dann gibt es eine Pause bis 2015. Anna Muche hat bereits konkrete Pläne: "Ich möchte der Kritik begegnen und daher einen einheimischen Künstler vorstellen – und keinen auswärtigen."

Die Berliner Schauspielerin Cora Chilcott tritt am Sonntag, 14. September, um 19 Uhr mit ihrem Ein-Personen-Stück "Nachtheller Tag, du bist mein Traumgesicht" auf. Chilcott, die seit 12 Jahren beim "Berliner Ensemble" spielt, verknüpft eine Auswahl der Sonette William Shakespeares mit Liedern des englischen Komponisten John Dowland. Der Eintritt kostet 15 Euro, für Vereinsmitglieder 12 Euro.

Eine Museumsfahrt nach Duisburg und Unna ist für Sonntag, 21. September, geplant: Ziel ist das Museum Küppersmühle, wo die Ausstellung "Willi Baumeister – International" zu sehen ist. Der Künstler gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Malerei. Das nächste Ziel ist das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna: "Jan van Munster – L ich T" heißt die dortige Ausstellung.

Der Bus fährt um 8 Uhr am Holter Bahnhof ab und um 8.15 Uhr an der Grundschule Stukenbrock, Holter Straße. Der Betrag von 40 Euro für Busfahrt, Eintritt und Führungen ist bis 15. September vorab zu überweisen. Informationen dazu gibt es bei Anna Muche, Tel. (05 202) 927 49 33.

Die Lehrer der Kreismusikschule Gütersloh treten am Samstag, 27. September, um 18 Uhr auf und spielen Werke von Joaquin Rodrigo, Michale Glinka und Robert Schumann. Bei dem Konzert stellen sie sich und ihre Instrumente vor. Der Eintritt ist frei.

"Vier Hände am Klavier" heißt das Musikprogramm von Anna und Ines Walachowski, das sie Samstag, 11. Oktober, um 18 Uhr im Kulturforum am Altenkamp darbieten. Auf dem Programm stehen Brahmswalzer, Ballettmusik von Tschaikowski und Melodien von George Gershwin. Der Eintritt kostet 15 Euro, für Vereinsmitglieder 12 Euro.

Anna und Ines Walachowski stammen aus Polen. Mit vier und sechs Jahren erhielten sie ersten Klavierunterricht. Später besuchten sie das Musikgymnasium für Hochbegabte in Breslau. Die beiden Schwestern sind Absolventen der Musikhochschule Hannover und des Mozarteums Salzburg.

Joachim H. Peters liest am Donnerstag, 6. November, um 19 Uhr aus seinem Regional-Krimi "Sterben tun immer die anderen": Heldin ist die junge Polizeikommissarin Natalie Börns, die ihren Dienst auf der Polizeiwache in Paderborn antritt und mit dem allseits unbeliebten Polizeioberkommissar Jürgen Kleekamp zusammenarbeiten muss. Bei der Lesung erhält jeder Besucher kostenlos eine Flasche Bier.

Die Publizistin und Fernsehmoderatorin Maria von Welser stellt am Sonntag, 23. November, um 19 Uhr ihr Buch "Heiter weiter! Vom glücklichen dritten Leben" vor. Der Eintritt kostet 10 Euro, für Mitglieder 8 Euro. Von Welser schreibt über ihre Strategie im Alter und das Gefühl als Pensionärin, plötzlich nichts mehr zu tun zu haben.

www.kulturkreis-shs.de