Rheda-Wiedenbrück

Waldkindergarten wechselt Träger

GNU übergibt an VMK / Mitarbeiter und Erziehungskonzept bleiben

Die "Waldkinder" mit (sitzend v. l.) Ursula Bunge, Reinhild Neugebauer, Petra Krumtünger (Erzieherinnen), Petra Peitz (GNU) und (stehend v.l.) Uta Greuner-Lindner (GNU), Kristina Witschel (VKM) und Ewald Birkholz (GNU). | © FOTO: MATTHIAS GANS

27.07.2013 | 27.07.2013, 00:30

Rheda-Wiedenbrück (gans). Ein bisschen Wehmut und Rührung war allen Beteiligten durchaus anzumerken, als am Freitagmorgen der symbolische Schlüssel beim Waldkindergarten in neue Hände gelegt wurde.

Nach zwölf Jahren wechselte der Kindergarten am Moorweg in Rheda seinen Träger: Die Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz im Kreis Gütersloh (GNU) übergab die Schlüssel des Kindergartens an den Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. (VKM). Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher und Mitglieder des GNU-Vorstands hießen den neuen Träger herzlich willkommen.

"Die Entscheidung, uns als Träger zurückzuziehen, ist uns sehr schwergefallen", erklärte GNU-Vorstandsmitglied Petra Peitz bei der Schlüsselübergabe, "aber unser Verein kann den Verwaltungsaufwand, der mittlerweile durch einen Kindergarten anfällt, nicht mehr ehrenamtlich bewältigen. Wir werden mit dem Waldkindergarten aber weiterhin eng verbunden bleiben."

Bei der Suche nach einem neuen Träger gab es mehrere Interessenten. Die Wahl ist schließlich auf den VKM gefallen, der auch Träger der integrativen Kindertageseinrichtung "Tausendfüßler" am Ostring in Wiedenbrück ist.

"Der VKM ist für uns der ideale Nachfolger", erklärte die ehemalige Koordinatorin des Waldkindergartens, Uta Greuner-Lindner. "Die Kita Tausendfüßler passt nicht in das Schema eines Regelkindergartens und auch für den Waldkindergarten muss man in vielen Fällen besondere Vereinbarungen treffen." Der VKM werde die Interessen des Waldkindergartens in Zukunft sehr gut vertreten.

Kristina Witschel vom Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte betont: "Wir werden den Waldkindergarten und sein erfolgreiches Konzept nicht verändern. Für Kinder und Eltern bleibt also alles wie bisher. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Kindergartenteam."

Die Leiterin des Waldkindergartens, Petra Krumtünger, hat die Gründung des Kindergartens 2001 gemeinsam mit der GNU auf den Weg gebracht und anfangs die Koordination für den Kindergarten übernommen. Seit 2009 ist sie hier Leiterin. Kristina Witschel konnte sich am Freitag vom rundherum guten Zustand des Waldkindergartens überzeugen, den derzeit 20 Kinder besuchen. Vier Erzieherinnen und ein Erzieher arbeiten im Wechsel für den Kindergarten. Sie betreuen die Kinder 35 Stunden in der Woche. An drei Tagen können die Kinder über Mittag bleiben.