Rheda-Wiedenbrück (gans). Ausgediente Bügeleisen oder kaputte Föhns gehören nicht in den Restmüll. Wer sie umweltgerecht entsorgen will, musste bislang zum Wertstoffhof fahren. Seit gestern stehen in Rheda (Werlplatz) und Wiedenbrück (Parkplatz Hallenbad) für Elektro-Kleingeräte Wertstoffboxen zur Verfügung. Hier können die Bürger unabhängig von Öffnungszeiten des Wertstoffhofs – aber im Rahmen der üblichen Einwurfzeiten – seinen Elektroschrott entsorgen.
Das gemeinsame Projekt von Stadt und GEG (Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh) startet zunächst mit diesen beiden Containern, die eigens zu diesem Zweck vom Marienfelder Entsorgungsunternehmen Reiling entworfen wurden, wie GEG-Sprecherin Sabine Lubeley erklärt.
"Die Behälter haben ein Volumen von 2,8 Kubikmeter und sind mit nicht brennbarem Schaumstoff schallisoliert", sagt GEG-Projektleiter Andreas Kruse. Auf eine Klappe wurde verzichtet. Die Geräte müssen in einen Eingangsschacht hochgeschoben werden, der immerhin noch einen PC-Tower passieren lässt. Eine Kante am unteren Rand soll vermeiden, dass die Geräte beim eventuellen Abrutschen auf den Boden fallen.
"Das Pilotprojekt ist im Sommer vergangenen Jahres in Borgholzhausen gestartet und nun so erfolgreich, dass bereits insgesamt 35 Wertstoffboxen im Kreis Gütersloh stehen, sagt Sabine Lubeley. Dazu gehören Gütersloh, Versmold, Herzebrock-Clarholz und Rietberg stehen. Harsewinkel soll bald folgen.
Ein Blick auf die Piktogramme unter dem Einwurfsschacht zeigen an, was hineindarf. Das sind nicht nur Elektrogeräte wie Rasierapparate, Handys, Toaster, Bohrmaschinen oder Ventilatoren, sondern auch Gegenstände aus Metall wie Töpfe und Bratpfannen, erläutert Dorothee Kohlen, Umweltberaterin der Stadt.
"Wir hoffen, dass wir mit unserem Service auch die illegalen Sammlungen von Elektrogeräten eindämmen können", sagt Andreas Kruse. Bei solchen Sammlungen seien die Wege, die der E-Schrott nehme, häufig nicht nachvollziebar. Der Inhalt der Wertstoffboxen geht nach Osnabrück, wo eine sichere Entsorgung bzw. die Rückgewinnung von Rohstoffen gewährleistet sei.
Große Elektrogeräte müssen weiterhin am Recyclinghof, Ringstraße 141, dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr abgegeben werden.