Rheda-Wiedenbrück

"Unbekannte Welten"

Makrofotografie-Ausstellung im Stadthaus mit Workshops und Vorträgen

Der Gütersloher Fotograf Peter Woitschikowski stellt zusammen mit Barbara Heuer von der VHS Reckenberg-Ems die Ausstellung "Unbekannte Welten" zusammen, die an diesem Wochenende im Stadthaus Wiedenbrück zu sehen ist. | © FOTOS: WALTRAUD LESKOVSEK

25.05.2013 | 25.05.2013, 02:45

Rheda-Wiedenbrück. Der heimische Fotograf Peter Woitschikowski zeigt sein neuestes Werk, ein Foto in gelben und orangen Tönen, das feine Strukturen zeigt. Doch was ist das? Er hat im Rahmen seiner großen Leidenschaft, der Mikrofotografie, einen Fliegenflügel fotografiert.

"Mit so einer Aufnahmetechnik taucht man ein in eine andere Welt", erzählt Woitschikowski begeistert. Er ist so tief in das Objekt eingetaucht, dass auf dem 40 x 60 großem Foto gerade mal 0,05 mm des Flügels abgebildet sind. Rund 50 dieser Bilder renommierter Spitzenfotografen, preisgekrönter Profis wie ausgezeichneter Amateurfotografen aus Deutschland sind am heutigen Samstag und am morgigen Sonntag beim Festival der Mikro- und Makrofotografie "Unbekannte Welten" im Stadthaus Wiedenbrück zu sehen.

Die Vielfalt der technischen und kreativen Fotografie im Bereich der Mikro- und Makrowelten steht bei diesem Festival, was deutschlandweit keine Konkurrenz hat, im Vordergrund. Das Organisationsteam um den Fotografenmeister und Mikroskopiker Peter Woitschikowski mit Unterstützung der VHS Reckenberg-Ems, freut sich, dass sie zu diesem ganz besonderen Festival so hochkarätige Referenten gewinnen konnten.

Sie alle sind bekannt durch Ausstellungen und Veröffentlichungen ihrer Bilder in Spitzenmagazinen. Das Festival ist eine hervorragende Gelegenheit für alle Besucher "unbekannte Welten" kennen zu lernen, Informationen zu den Arbeitsweisen zu erhalten und sich weiterzubilden. Da gibt es Vorträge wie "Alltägliches unter dem Mikroskop- Reise in unbekannte Bilderwelten aus Küche und Garten", über "Bildgestaltung in der Mikrofotografie" oder ein Lichtbild-Vortrag von Oliver Meckes über "Der Mikrokosmos- Fotografie des Unsichtbaren".

Auch zum Thema "Blitzfotografie im Nahbereich für jedermann" oder "3-D-Bilder aus dem Raster-Elektronen-Mikroskop" werden Vorträge angeboten. Zudem gibt es Workshops mit praktischen Anwendungen, damit die Besucher sich ein Bild davon machen können, welche Geheimnisse hinter diesem Extrem-Nahaufnahmen stecken.

Fachbereichsleiterin für kreatives Gestalten bei der VHS, Barbara Heuer, ist froh, dass Peter Woitschikowski diese Ausstellung ins Leben gerufen hat. "Es ist etwas ganz Besonders, was es bei uns in der Region sonst nicht gibt", erzählt sie.

Sie hofft auf viele Besucher, die sich einen Einblick in die faszinierende Welt der kleinen und kleinsten Dinge aus der Natur, Technik und Forschung offenbaren möchten. "Ich bin auf jeden Fall schon fasziniert."

Geöffnet ist jeweils von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt zum Festival kostet 30 Euro (ermäßigt: 20 Euro; bis 16 frei). Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.