Rheda-Wiedenbrück

Zapfenstreich für zwei Blauröcke

Löschzug Wiedenbrück ehrt verdiente Kameraden

Andächtig lauschen die Feuerwehrmänner der Musik des Spielmannszugs der Westag-Werkwehr. | © FOTO: WILHELM IDE

04.05.2013 | 04.05.2013, 03:48

Rheda-Wiedenbrück (id). Der traditionelle Übungsausmarsch des Löschzuges Wiedenbrück in der Freiwilligen Feuerwehr zum Mai stand im Zeichen eines Gedenkens und einer Ehrung. Das "Lied vom Guten Kameraden" galt zu Beginn des Festzuges dem verstorbenen Mitglied der Ehrenabteilung und langjährigen Bürgermeister Fritz Stratmann. Der Große Zapfenstreich erklang am alten Feuerwehrhaus für die verdienstvollen Kameraden Arnold Brockamp und Hanno Jensen; dargeboten vom Spielmannszug der Westag-Werkwehr und der Band "Blechreiz".

Löschzugführer Wilhelm Baumhus hielt die Laudatio für Brockamp. Der 86-Jährige ist seit 1982 Mitglied der Ehrenabteilung. Der Jubilar trat im August 1942 in die Wiedenbrücker Feuerwehr ein. Als Oberfeuerwehrmann wirkte er 1962 beim Aufbau der 36. Feuerwehrbereitschaft Zivilbevölkerungsschutz mit und wurde Gruppenführer. Den Rang eines Oberbrandmeisters bekam Brockamp 1969. Stellvertretender Löschzugführer wurde er 1972. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber erhielt er 1967, das in Gold 1982. Außerdem ist er Träger des Feuerwehrehrenkreuzes.

Brockamp erlebte unzählige Einsätze auch bei Großbränden in Wiedenbrück. Er vertrat die Wehr mannhaft, schützte ihren guten Ruf als 1975 bekannt wurde, dass sich eines ihrer Mitglied als Brandstifter entpuppt hatte. Brockamp gehörte zu einer traditionsreichen Wiedenbrücker Schlosserfamilie, wurde Bau- und Kunstschlosser, arbeitete nach einer erneuten Lehre von 1953 bis zum Ruhestand 1991 als kaufmännischer Angestellter bei Baumhüter. Heute ist er in der Ehrenabteilung aktiv und begleitet die Übungen der Aktiven als Beobachter.

Den langjährigen Stabführer Jensen ehrte der Leiter der Westag-Werkwehr Hans-Josef Tönsfeuerborn. Als 13-Jähriger kam der Flötenspieler zum Spielmannszug des Unternehmens. Es folgte ein Schulungsmaraton von neun Lehrgängen. 1985 bekam er das Feuerwehrmusikabzeichen in Bronze, 1986 in Silber und 1889 in Gold. Ferner trägt Jensen r das Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold. 2009 empfing er die Ehrennadel in Gold mit Diamant von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände. 2000 übernahm er die Stabführung des Spielmannszuges und machte sich besonders verdient in der Ausbildung junger Musiker. Der Stabführer gewann weitere Jugendliche und sorgte für neue Instrumente. Nach fast 13 Jahren an der Spitze des Spielmannszuges übergab Jensen die Stabführung an einen jüngeren Nachfolger, bleibt aber Musikant in Reih und Glied.

Der Übungsausmarsch des Löschzuges mit dem Westag-Löschzug und dem DRK-Zug mündete im Feuerwehrhaus am Nordring in ein fröhliches Beisammensein, zu dem auch die Nachbarn willkommen waren.