Herzebrock-Clarholz

Wertstoffboxen für Elektroschrott

Zwei Standorte für die Entsorgung von Kleingeräten

Bürgermeister Jürgen Lohmann, der stellvertretende Betriebsleiter der Gemeindewerke Marco Schröder und GEG-Projektleiter Andreas Kruse. | © FOTO: NW

21.02.2013 | 21.02.2013, 00:00

Herzebrock-Clarholz (NW). Jetzt wird es einfacher, Elektrokleingeräte umweltgerecht zu entsorgen. Ab sofort stehen für alte Elektrokleingeräte in Herzebrock-Clarholz zunächst zwei Wertstoffboxen der Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH (GEG) bereit. An den Standorten Marktplatz in Clarholz an der Lindenstraße und auf dem Parkplatz zwischen der Gütersloher Straße und der Klosterstraße in Herzebrock startet das gemeinsame Projekt der Gemeinde mit der GEG.

In die Wertstoffbox kann vom Handstaubsauger über den Toaster bis zum Handy alles hinein geworfen werden. Wer unsicher ist, verschafft sich anhand der Gestaltung der neuen Boxen schnell einen Überblick: Piktogramme zeigen, was hinein darf. Die Idee hinter dem Pilotprojekt "Wertstoffbox" ist einfach. Der Bürger soll die Möglichkeit bekommen, seine alten Elektrokleingeräte wohnortnah entsorgen zu können. Und zwar sicher und umweltgerecht, denn mit dem Restmüll dürfen die Geräte nicht entsorgt werden.

"Wir hoffen, dass wir mit unserem Service auch die illegalen Sammlungen von Elektroaltgeräten eindämmen können", erklärt GEG-Projektleiter Andreas Kruse. Per Gesetz ist es den fahrenden Sammlern verboten, Elektroschrott mitzunehmen. "Wer seine Elektroaltgeräte in die neue Wertstoffbox gibt, kann sicher sein, dass eine umweltgerechte Entsorgung erfolgt und die Rohstoffe aus den Altgeräten sicher zurückgewonnen werden", ergänzt Kruse. Elektrokleingeräte und Elektrogroßgeräte können natürlich auch weiterhin am Recyclinghof, Otto-Hahn-Straße 44, kostenlos abgegeben werden. Nach telefonischer Rücksprache, unter Tel. 92

17 00, kann man sperrige Altgeräte gegen eine Gebühr von zu Hause abholen lassen.