Harsewinkel (NW). Es werde zunehmend schwierig, qualifizierten Nachwuchs zu bekommen, heißt es oft von den Harsewinkeler Ausbildungsbetrieben. Deshalb ist der Berufsparcours eine gute Möglichkeit, Jugendliche mit Interesse und Talent für den jeweiligen Beruf kennenzulernen. Und das inzwischen im siebten Jahr. Am Mittwoch, 4. März, von 8 Uhr bis 13.15 Uhr, geht es in der Mehrzweckhalle (Prozessionsweg 2) in die nächste Runde.
Unter dem Motto "Nicht nur über Berufe reden, sondern sie praktisch begreifbar machen" können die Schülerinnen und Schüler mehr über die Vielfalt der Ausbildungsberufe in der Region erfahren: Die Unternehmen stellen den Jugendlichen im Parcours einfache, für den jeweils angebotenen Ausbildungsberuf typische Aufgaben und stehen für sämtliche Fragen zur Verfügung.
Zudem bietet der Berufeparcours für die Jugendlichen auch eine unkomplizierte Möglichkeit, mit den Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen, was gegebenenfalls zu einem Praktikum führen oder vielleicht später in einem Ausbildungsverhältnis enden kann. Ein Vorteil also für beide Seiten, denn auch die Firmen profitieren auf der Suche nach passenden Bewerbern.
Rund 650 Schüler der 8. und 9. Klassen der August-Claas-Schule, der Realschule und des Gymnasiums Harsewinkel sowie - erstmalig - der Von-Zumbusch-Hauptschule Herzebrock-Clarholz werden am Berufeparcours teilnehmen. Bis Montag, 23. Februar, können sich Betriebe bei Michael Trödel (Abteilung Jugend, Familie und Sozialer Dienst des Kreises Gütersloh) unter Tel. (0 52 47) 92 35 63 oder per E-Mail anmelden und auch weitergehende Informationen erhalten.