GÜTERSLOH

Koffer für kleine Forscher

Claas-Stiftung unterstützt Gütersloher Kindergärten und Grundschulen

Forscherkoffer und Weiterbildung bieten Dr. Vera Romberg-Forkert von Science Lab, Nadine Tänzer (Claas-Stiftung) und Stiftungs-Geschäftsführerin Sylvia Looks (v. l.) 15 interessierten Kindergärten und Grundschulen an. | © FOTO: ROLF BIRKHOLZ

18.05.2011 | 18.05.2011, 00:00

Gütersloh (rb). Schon in Kindergarten und Grundschule können sich technische und naturwissenschaftliche Talente zeigen. Die Harsewinkeler Claas-Stiftung will Kinder möglichst früh für solche Themen begeistern. In einem Projekt mit der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Science Lab bietet sie den Gütersloher Kindergärten und Grundschulen Forscherkoffer für erlebnisreichen Unterricht sowie Fortbildung der Erzieher und Lehrer an. Alle werden demnächst angeschrieben, 15 können mitmachen. Die 1999 gegründete Stiftung vergibt bereits das Helmut-Claas-Stipendium an Studenten und fördert ein Schülerforschungszentrum in Osnabrück. Nun wolle man über die Landtechnik hinaus auch auf die sogenannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik schauen und altersmäßig noch früher ansetzen, "bei den ganz Kleinen, die Interesse an Phänomenen haben", sagt Geschäftsführer Sylvia Looks.

"Wir leiten nur an, selber Sachen herauszufinden", erläutert Dr. Vera Romberg-Forkert den kindgerechten Ansatz von Science Lab, Kinder spielerisch die Welt der Technik und Wissenschaft entdecken zu lassen. Die teilnehmenden Kindergärten erhalten Forscherkisten zu den Themen Luft, Farben, Wasser, Schall, Elektrizität. Die Forscherkoffer für die Grundschulen enthalten Material zu Übungen in Sachen Technik und Wetter.

Hinzu kommt eine kostenlose Fortbildung für Erzieher an einem ganzen und zwei halben Tagen sowie für Lehrer an sechs Nachmittagen. Die Weiterbildung findet bei Claas Agrosystems am Bäckerkamp statt, der "Intelligenzschmiede unseres Hauses", so Horst Biere, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Landmaschinenherstellers.

Sylvia Looks zufolge ist die Stiftung mit dem Projekt bereits in Harsewinkel und Bad Saulgau, einem weiteren Claas-Produktionsstandort, auf große Resonanz gestoßen. Dabei gehe es nicht um Wissensvermittlung im herkömmlichen Sinne, betont die mit der Fortbildung beauftragte Maschinenbauingenieurin Dr. Romberg-Forkert und nennt das Motto von Science Lab aus dem bayerischen Feldafing :"Durch Kinderaugen Perspektiven öffnen."