Panik beim Feuerwerk

Silvester mit Haustieren: Tierärzte aus dem Kreis Gütersloh geben wichtige Tipps

Für Hunde und Co. bedeutet der Jahreswechsel mit Raketen und Böllern oft Stress. Was Besitzer tun können, um es den Tieren so erträglich wie möglich zu machen.

Damit Hunde den Jahreswechsel unbeschadet überstehen, haben zwei Tierärztinnen jetzt nützliche Tipps gegeben. | © Pixabay

30.12.2023 | 30.12.2023, 17:42

Kreis Gütersloh. Raketen und Böller gehören für viele Menschen zu Silvester wie der Tannenbaum zu den Festtagen an Weihnachten. Doch die Knallgeräusche und das Blitzen in der Nacht des Jahreswechsels verstören Haustiere und können bei ihnen Angst und Panik auslösen. Wie Haustierbesitzer ihren Hunden, Katzen und Co. die Silvesternacht so erträglich wie möglich gestalten können, verraten zwei Tierärztinnen aus dem Kreis Gütersloh.

Wie Bettina Weinert erklärt, reagieren die Tiere unterschiedlich auf die Knallgeräusche an Silvester. "Die meisten Hunde, die normale Angst haben, beginnen zu hecheln, werden unruhig oder verkriechen sich", sagt die Gütersloher Tierärztin. Schlimmstenfalls könnte ein Silvesterfeuerwerk in Folge des enormen Stressfaktors epileptische Anfälle bei Haustieren auslösen, sagt unterdessen die Steinhagener Tierärztin Sarah Wellhöner.

Am Tag des Jahreswechsels hält es die Tierärztin für sinnvoll, dass die Tiere Böller auf dem TV-Bildschirm sehen und die Geräusche währenddessen aus dem Gerät kommen, um die Vierbeiner damit vertraut zu machen. "Das laute Knallen und Zischen draußen sind eher ein Problem für die Tiere", berichtet die Gütersloher Tierärztin. In solchen Fällen bietet es sich an, Rollos zu schließen, damit Blitze und Geräusche nicht so stark in die Wohnung dringen.

Eierlikör als spezielles Leckerli zur Beruhigung für Hunde?

Sie setzt bei ihren eigenen Hunden am Tag des Jahreswechsels zunächst auf Auslastung in Form eines langen Spaziergangs. "Dafür sollte man sich aber ins Auto setzen und ein größeres Waldgebiet etwa im Teutoburger Wald suchen", meint Weinert. Es sei wichtig, dass die Tiere zu diesem Zeitpunkt von den Knallgeräuschen entfernt sind. Dort ist Weinert mehrere Stunden mit ihnen unterwegs, kurz vor dem Jahreswechsel gibt es für die Hunde noch etwas zum Kauen. Meist sind die Tiere erschöpft, abgelenkt und können entspannen.

Ein ganz spezielles Leckerli hat in der Vergangenheit "Hundeprofi" Martin Rütter empfohlen: zur Beruhigung ein Schlückchen Eierlikör für den Hund. Was hält die Tierärztin davon? "Für Haustiere, die große Angst haben, gibt es zugelassene Arzneimittel", sagt Sarah Wellhöner aus Steinhagen "darunter auch sanfte Mittel auf pflanzlicher Basis." Ausnahmsweise könne aber tatsächlich Eierlikör zum Einsatz kommen. "Ein Esslöffel pro zehn Kilo Hund", gibt sie eine Dosierempfehlung. "Das sollte aber natürlich nicht zur Routine werden. Und: Nicht jeder Hund mag Eierlikör ..."

In jedem Fall sollten Haustierbesitzer versuchen, so gelassen wie möglich mit der Situation umzugehen. "Wenn man selbst unruhig ist und versucht das Tier zu beruhigen, kann es sein, dass das nicht hilft. Man muss nicht glauben, dass man einem Hund in der Hinsicht etwas vormachen kann", sagt Weinert. Stattdessen sei für das Tier das Signal wichtig: "Wenn es mein Frauchen oder Herrchen nicht aufregt, braucht es mich auch nicht aufregen".