Gütersloh

Umfrage aus Gütersloh: Deutsche können "Fake News" nur schwer erkennen

61 Prozent der Befragten gaben an, Wahrheitsgehalte "eher schwer" oder "sehr schwer" feststellen zu können.

Viele Deutsche können falsche Meldungen nicht von wahren nachrichten unterscheiden. | © Picture Alliance

23.08.2019 | 23.08.2019, 14:00

Gütersloh. Die meisten Deutschen sehen sich nach einer Umfrage nicht in der Lage, "Fake News" von korrekten Informationen zu unterscheiden. 61 Prozent der Befragten gaben an, "eher schwer" bis "sehr schwer" Wahrheitsgehalte feststellen zu können, wie es in der am Freitag von der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh veröffentlichten repräsentativen Befragung heißt.

Nach der Studie des Meinungsforschungsinstituts Kantar sind 84 Prozent der Deutschen der Auffassung, dass es für andere Menschen schwer sei, Falschinformationen zu erkennen. In Österreich sind 81 Prozent dieser Ansicht. Die Umfrage wurde nach den Angaben anlässlich des Salzburger Trilogs der Stiftung erstellt. Dabei diskutieren am Samstag Experten aus Politik, Wirtschaft und Kultur darüber, wie das Vertrauen in Fakten und Wissen hergestellt werden kann.