Sams

Tanzen bis zum Mittagessen

Clubtest (11): Nach dem gängigen Clubbesuch geht es ab 3 Uhr im Sams bei Elektro- und Soulmusik weiter

Inspiration die ganze Nacht: Die Künstlerin Jana Scholz (20, links) kommt regelmäßig ins Sams, manchmal, um die Gäste zu zeichnen. Mitarbeiterin Angelika Morasch kennt Scholz schon lange. | © Foto: Barbara Franke

16.05.2015 | 12.10.2015, 13:18

Bielefeld. Frühaufsteher schlendern gähnend und in Jogginghose zum Bäcker, auf dem Trödelmarktplatz bauen die Händler ihre Verkaufsstände auf. Ein ganz normaler, idyllischer Sonntagmorgen halt. Doch so still, wie es den Anschein hat, ist es nicht. Zumindest nicht in der Mauerstraße. Dort ist das Sams. Ein Laden, der erst aufmacht, wenn andere Clubs ihre Pforten schließen. Und das seit 40 Jahren - mit Erfolg.

Der Club

Wer sich zu später Stunde und nach ein paar Drinks in Ruhe oder gar wild zur elektronischen Musik bewegen möchte, findet auf der 30 Quadratmeter großen Tanzfläche im Erdgeschoss Gelegenheit dazu. Denn dort ist die Beleuchtung auf das Nötigste beschränkt. Wer will, kann also selbst beim Tanzen für sich sein. Neben der Tanzfläche bietet das Erdgeschoss auch eine große Theke sowie genügend Sitzgelegenheiten. Am Ende des Raumes ist der Zugang zu dem großen, mit Stehtischen und Überdachung ausgestatteten Außenbereich. Die zweite Tanzfläche befindet sich quasi im Spitzboden. Auf insgesamt 20 Quadratmeter sind hier eine zweite Theke, eine Couchgarnitur sowie eine weitere Tanzfläche, etwa 10 Quadratmeter groß, zu finden. Bis zu 200 Gäste können im Sams gemeinsam tanzen.

Die Musik

Housemusik, aber auch Deep House, die langsamere und melodieorientierte Stilart des House, sind im Sams zu hören. "Die elektronische Musikkultur ist hier viel besser, als in vielen anderen Clubs", sagt Gast Jan Schnieders (31). Viele bekannte DJs aus der Elektro- oder Techno-Szene, etwa Sascha Braemer, legen im Sams auf. Selbst der Besitzer des Clubs, Serkan Hut, mischt regelmäßig mit. Zu Soulmusik, RnB oder Charts können die Gäste auf der kleineren Tanzfläche feiern.

Die Preise

Der Eintritt liegt je nach Event zwischen fünf und sechs Euro. Gastronomen, die dem Haus bekannt sind, haben freien Eintritt. Das Becks (0,33 l) kostet im Sams drei Euro, Cola (0,2 l) 2,50 Euro und die Longdrinks liegen zwischen sechs und sieben Euro - auf Wein müssen die Gäste verzichten.

Der Stil

Grün, Orange und Terrakotta sowie viele Metallelemente - da das Sams von Jägermeister gesponsert wird, erinnert das Innendesign im Obergeschoss mit seinen Erdtönen auch an das Getränk in der grün-orangefarbenen Flasche. Von hip bis schick, beim Publikum ist alles zu finden - immerhin kommen Gäste aus allen Clubs der Stadt zusammen. Viele der Besucher sind selbst Gastronomen, die nach getaner Arbeit feiern möchten. "Die Menschen hier sind so unterschiedlich, ich lass mich von allen inspirieren", sagt die 20-jährige Künstlerin Jana Scholz. Als Nachtmensch sei sie im Sams genau richtig. "Das Publikum ist hier frei, viel tanzbereiter."

Die Atmosphäre

Als familiär beschreiben die meisten Gäste das Sams, nicht zuletzt aufgrund der Größe, die einen gemütlichen Charme versprüht. "Die Mitarbeiter sind nett und jeder kennt jeden", sagt die 26-jährige Christina Menke. Seit mehr als zehn Jahren komme Menke ins Sams.

Das ganz Besondere

Tanzkultur in einer neuen Form: Sonntagmorgen um 6 Uhr aufstehen und den Tag mit einer Tanzeinlage beginnen - ein Versuch ist es Wert. Das Konzept, die Party erst in den Morgenstunden zu starten, ist in der Region einzigartig.

Fazit

Für Nachteulen ist diese Location mit seinen Öffnungszeiten genau der richtige Ort. Auch Liebhaber der elektronischen Musik kommen im Sams auf ihre Kosten.

Information

Aufgrund des NW-Diskotests vom 4. April, bei dem Asylbewerbern der Zutritt zu Clubs verwehrt wurde, möchte der Ringlockschuppen bei dieser Reihe nicht mitmachen.