0

Bielefeld Sattel mit Po-Belüftung

Bielefelder Fahrrad-Historiker Michael Mertins legt neues Buch vor

07.08.2013 | Stand 07.08.2013, 16:21 Uhr
Michael Mertins mit dem historischen Stadtplan aus dem Jahr 1895, in dem die Fahrradfabrik der Firma Nagel & Co. von 1887 an der Turnerstraße 54 bis 58 eingezeichnet war. Das Gebäude wurde erst 1977 abgerissen. Die Firma Anker hatte den Backsteinbau übernommen. Nach der Pleite von 1976 stand das Gebäude leer und zog Obdachlose an, wie die Neue Westfälische am 6. Juli 1976 schrieb. - © FOTO: ANDREAS ZOBE
Michael Mertins mit dem historischen Stadtplan aus dem Jahr 1895, in dem die Fahrradfabrik der Firma Nagel & Co. von 1887 an der Turnerstraße 54 bis 58 eingezeichnet war. Das Gebäude wurde erst 1977 abgerissen. Die Firma Anker hatte den Backsteinbau übernommen. Nach der Pleite von 1976 stand das Gebäude leer und zog Obdachlose an, wie die Neue Westfälische am 6. Juli 1976 schrieb. | © FOTO: ANDREAS ZOBE

Bielefeld. Wir schreiben den 2. Oktober 1883. Der Beamte des Bielefelder Amtsgerichtes notiert in verschnörkelter Kanzelschrift im Buch zum Gesellschaftsregister "No. 412 – R. Nagel & Co.; Die Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Richard Nagel zu Gadderbaum 2) der Kaufmann Georg Rothgießer zu Bielefeld". Die unscheinbare Eintragung ist letztlich der Beginn der Bielefelder Fahrradindustrie. Der Bielefelder Fahrrad-Historiker Michael Mertins (59) hat jetzt sei neues Buch vorgelegt. Titel: "Sättel, Taschen und Gamaschen."