Bielefeld. 173 Tonnen pure Nostalgie laufen Anfang August im Hauptbahnhof ein. Dann kommt die historische Dampflokomotive 01 150 für Sonderfahrten nach Ostwestfalen. Das restaurierte Schmuckstück lässt die Herzen von Eisenbahn-Romantikern höher schlagen. "Eine unglaublich faszinierende Maschine", sagt Olaf Teubert. Der pensionierte Lokführer hat eine ganz besondere Beziehung zu seiner "01".
Zwei Sonderfahrten
Am Dienstag, 6. August, kommt Lok 01 150 nach Bielefeld, am Samstag, 10. August, kann die Maschine im Ringlokschuppen an der Stadtheider Straße besichtigt werden.Am Sonntag, 11. August , stehen zwei Sonderfahrten an: Die erste startet um 9 Uhr, die zweite um 14.30 Uhr.
Eine Fahrt dauert jeweils rund vier Stunden.
Ausgangsort ist der Bielefelder Hauptbahnhof. Dort enden die Rundfahrten auch wieder.
Die Route: Bielefeld – Gütersloh – Neubeckum – Hamm/Westf. – Soest – Lippstadt – Geseke – Paderborn – Hövelhof – Bielefeld.
Erwachsene zahlen 45 Euro pro Fahrt, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen 19 Euro. Familientickets kosten 98 Euro. Auch Tickets für Teilstrecken sind möglich.
Die Fahrkarten können im Internet unter www.eisenbahnstiftung.de bestellt werden.
Bei telefonischen Rückfragen: (0 79 04) 94 09 13.
500.000 Euro sammelte Teubert bei Firmen und Privatpersonen, um die Schnellzug-Lok nach einem Brand im Nürnberger Eisenbahnmuseum überhaupt wieder auf die Schiene zu bringen.
Logisch, dass er die Daten von Modell 01 150 aus dem Stegreif weiß: "24 Meter lang, 2.400 PS, Spitzengeschwindigkeit fast 130 Kilometer pro Stunde."
In Kassel im Jahr 1935 gebaut, 1973 von der Deutschen Bahn ausgemustert und vom Hemdenfabrikanten Walter Seidensticker gekauft, stand die Lok jahrelang im Bielefelder Betriebswerk. Währenddessen restaurierten Olaf Teubert und zwei Mitstreiter nach Feierabend die Lok und machten sie wieder betriebsfähig. So rollte die 01 150 ab 1982 wieder durch das Land, auf Sonderfahrten, Ausstellungen und Paraden – zum 150. Jubiläum der Deutschen Bahn im Jahr 1985 sogar mit Teubert im Führerstand.
Mit dem Ende des Bielefelder Betriebswerks endete schließlich auch die aktive Zeit der 01 150. 1988 kaufte die Deutsche Bahn die Lok zurück und brachte sie in einem Eisenbahnmuseum unter. Dort konnten Touristen den schwarz glänzenden Stahlkoloss samt feuerroter Räder bestaunen.

Bis zum 17. Oktober 2005. Bei einem Großbrand wurde die Lok komplett zerstört. "Die Deutsche Bahn wollte sie dann nur ausbeulen und lackieren – also wie eine kalte Tasse Kaffee abstellen", erinnert sich Teubert. Mit unermüdlichem Einsatz sammelte er Spenden, um seine "01" wieder betriebsfähig instandzusetzen. Teubert war mit seinen handgeschriebenen Bittbriefen erfolgreich: Rund eine halbe Million Euro trommelte er gemeinsam mit Sponsoren zusammen. Die Deutsche Bahn stockte den Betrag noch einmal auf. Im Dampflokwerk Meiningen in Thüringen wurde die Maschine dann restauriert. Klar, dass Olaf Teubert auch persönlich vorbeischaute.
Jetzt dampft und schnaubt Lok Nummer 01 150 wieder wie eh und je. Satte vier Millionen Kilometer ist die Maschine bereits gelaufen, im August kommen einige hinzu. Bei Olaf Teubert steigt die Vorfreude von Tag zu Tag. Lokführer zu sein – das war für ihn immer mehr als ein Beruf. "Ich habe Geld dafür bekommen, mein Hobby auszuleben." Mehr als 50 Jahre stand er im Führerhaus – zunächst als Heizer, dann als Chef – ehe er im Jahr 2001 in Pension ging. "Es gibt fast keine Dampflok, die ich in meiner Laufbahn nicht bewegt habe." Aber seine "01", betont Teubert, "das war was ganz Besonderes."