Hohe Rendite versprochen

Auf Werbung mit prominenten Politikern hereingefallen: Bielefelderin Opfer von Anlagebetrug

Angeblich würden bekannte Politiker für die Anlageplattform werben. Das schaffte bei einer 62-Jährigen das Vertrauen, ihr Geld zu investieren. Ein fataler Fehler.

Eine Bielefelderin hatte einer Anlageplattform vertraut und war Opfer von Betrügern geworden. | © Polina Tankilevitch/Pexels

17.10.2025 | 17.10.2025, 16:00

Bielefeld (nibu). Die Polizei Bielefeld warnt erneut vor Anlage-Betrügern, die mit hohen Gewinnversprechen Opfer um ihr Geld bringen. Die Beamten raten: Vertrauen Sie auch nicht auf die angebliche Werbung bekannter Persönlichkeiten.

Eine 62-jährige Bielefelderin wurde Mitte September über Medien auf eine Anlageplattform aufmerksam, auf der versprochen wurde, dass innerhalb kürzester Zeit eine Geldeinlage deutlich vermehrt werden könne, heißt es von der Polizei. Die Plattform schien ihr seriös, weil angeblich namhafte Politiker und Medienvertreter mit dieser Form der Anlage warben.

Nachdem sich die Bielefelderin auf der Plattform angemeldet hatte, erhielt sie einen Anruf eines vermeintlichen Mitarbeiters der Anlagefirma. Der Mann forderte die Bielefelderin zunächst auf, 250 Euro auf ein ihr benanntes Konto einzuzahlen. Nachdem sie dies getan hatte, erhielt sie ein paar Tage später die Nachricht, dass ihr Anlagevermögen auf knapp 49.500 Euro angewachsen sei.

Mehr zum Thema: Millionär (86) aus NRW verliert gesamtes Vermögen durch „Cybertrading Fraud“

Weitere Geldüberweisungen verlangt

Als die Bielefelderin die Auszahlung der Anlage forderte, verlangten die Betrüger von ihr für die Auszahlung eine Bearbeitungsgebühr von zehn Prozent des Anlagevermögens. Angeblich würde danach der Geldbetrag der Anlage an sie ausgezahlt werden. Stattdessen wurde das Opfer hingehalten, dass vermeintliche Kursschwankungen die Auszahlungen verzögern würden. Zudem verlangten die Betrüger von der Bielefelderin weitere Geldüberweisungen für die tatsächliche Auszahlung.

Die Polizei rät: Seien Sie vorsichtig bei dem Versprechen unrealistisch hoher Gewinne. Recherchieren Sie zunächst gründlich, bevor Sie Geld investieren. Prüfen Sie sorgfältig Quellen, in denen bekannte Persönlichkeiten mit Anlage-Empfehlungen zitiert werden und informieren Sie sich im Internet über Warnungen oder Beschwerden zu der Plattform. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bietet auf ihrer Website Informationen zu unseriösen Anbietern an.

Kontoplünderung via Handy: Detmolder Ehepaar verliert 52.000 Euro und ist fassungslos