Bielefeld. Am kommenden Dienstag (20.45 Uhr) trifft Arminia im Halbfinale des DFB-Pokals auf den Titelverteidiger und amtierenden deutschen Meister Bayer Leverkusen. Die Tickets für den Pokalkracher auf der Alm waren wenig überraschend nach kurzer Zeit restlos ausverkauft. Viele Fans gingen beim Vorverkauf leer aus. Welche Möglichkeiten gibt es noch, um Tickets für die Partie zu ergattern? „nw.de“ hat sich umgesehen.
Der Ansturm war groß, als sich am 10. März für Dauerkartenbesitzer und am 19. März für Vereinsmitglieder jeweils pünktlich um 10 Uhr die digitalen Tore des DSC-Shops öffneten. Es dauerte nicht lange und alle Karten waren weg. Auch für viele Mitglieder war der Traum, das Pokalspiel live zu sehen, ausgeträumt.
Britta Pohl gehört zu denjenigen, die kein Ticket ergattern konnten. Sie hatte sich im Auftrag ihres Sohnes eingeloggt, der seit seiner Kindheit auf die Alm geht und wegen seiner Ausbildung nicht selbst am Vorverkauf teilnehmen konnte. „Ich habe mich um 9 Uhr eingeloggt, und als ich um 10 Uhr in die Warteschlange kam, war ich auf Platz 16.000“, sagt sie.
Diese Möglichkeiten, Arminia-Tickets zu kaufen, gibt es
Nach kurzer Wartezeit habe sich die Warteschlange dann aufgehängt, „Ich habe mich dann über ein zweites Gerät eingeloggt, ich wollte zumindest alles probiert haben“, sagt sie. Als Pohl nach mehr als einer Stunde an der Reihe war und auf den Shop zugreifen wollte, waren alle Karten weg. „Das war dann schon frustrierend“, sagt sie.
Mehr zum Thema: Vor dem großen Halbfinale: Arminias Fanszene plant Fanmarsch zur Bielefelder Alm
Doch welche Möglichkeit bleibt Fans wie Britta Pohl nun, sich doch noch Karten für das Spiel zu sichern? Der erste Weg führt für die meisten Anhänger über das Internet. So finden sich auf der Online-Verkaufsplattform „Kleinanzeigen“ zahlreiche Annoncen von Fans, die noch nach Tickets suchen. Auf Portalen wie „viagogo“ oder „StubHub“ werden Karten für ein Vielfaches des eigentlichen Preises angeboten, bis zu 400 Euro soll der Kunde hier für ein Ticket zahlen.
Der Kauf über das Internet ist jedoch aus mehreren Gründen mit einem Risiko verbunden und daher mit äußerster Vorsicht zu genießen. Laut den allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen des DSC ist die Weitergabe von Tickets über alle nicht vom Klub autorisierten Verkaufsplattformen nämlich streng untersagt. Kunden, die ihre Tickets unsachgemäß verkaufen, können demnach unterschiedliche Sanktionen, bis hin zu einer Vertragsstrafe in Höhe von bis zu 2.500 Euro blühen.
Lesen Sie auch: Bielefelder war bei Arminias Pokal-Halbfinale vor zehn Jahren Einlaufkind
Sanktionen für Arminia-Fans mit illegal gekauften Tickets
Wer doch über besagte Plattformen Tickets erwirbt, riskiert, dass der Verein den Zugang zum Spiel verweigert, insbesondere wenn das Ticket auf den Namen des ursprünglichen Käufers ausgestellt ist, heißt es in den Geschäftsbedingungen. Außerdem besteht im Internet immer die Gefahr, betrogen zu werden. Falls die gekauften Tickets gefälscht sind oder nach dem Kauf gar nicht erst geliefert werden, gibt es für den Käufer keinerlei Chance auf Rückerstattung.
Am Donnerstag informierte Arminia die Fans auch in einer E-Mail über mögliche Sanktionen beim Ticketverkauf über nicht autorisierte Plattformen. Darin heißt es: „Wer Karten über externe Plattformen verkauft, riskiert den Verlust des Kartenvorkaufsrechts und weiterer Vorteile. Auch Dauerkarteninhaber sollten beachten: Wird eine Karte unzulässig weitergegeben, hat dies den ersatzlosen Entzug der Dauerkarte zur Folge.“
Über Arminias Tauschbörse können legal Tickets gekauft werden
Doch es gibt auch einen legalen und sicheren Weg, um an Tickets zu gelangen. Dieser führt über die Tauschbörse der Arminia. Auf dem 2021 als „Kannste Tauschen“ eingeführten Zweitmarkt können Ticketinhaber, die es nicht zum Spiel schaffen, ihr personalisiertes Ticket zum regulären Preis an andere Fans im Online-Shop weiterverkaufen. Findet sich ein Käufer für die Karte, wird das Ticket automatisch auf ihn umgewidmet. Für das DFB-Pokalhalbfinale gegen Leverkusen ist der Kauf von Tauschkarten ausschließlich für Mitglieder zugänglich.
Zwar ist die Chance, dass ein Ticket erneut zum Verkauf angeboten wird, vermutlich nicht allzu groß, es dürfte aber dennoch nicht schaden, die Tauschbörse im Blick zu behalten. Zumal dies der einzige legale Weg ist, das Spiel doch noch zu sehen. Außerdem können Fans die Plattform nutzen, um die persönlichen Daten auf ihrer Karte umschreiben zu lassen und auf eine Person ihrer Wahl zu übertragen.
„Absoluter Wahnsinn“ im Video: So erlebten Arminia-Fans die Pokalsensation in Bielefeld