Mit Foto der Gesuchten: Frau soll Senioren in Bielefeld um Geld gebracht haben
Per Schockanruf hat eine international agierende Bande Seniorinnen und Senioren in Bielefeld in Angst und Schrecken versetzt. Jetzt hat die Polizei endlich eine heiße Spur.
Bielefeld. Mit Schreckensnachrichten am Telefon sorgen Kriminelle immer wieder dafür, dass zumeist ältere Bielefelder Bürgerinnen und Bürger in einen Ausnahmezustand versetzt werden, der es den Tätern erlaubt, zum Teil absurde Geschichten zu behaupten und am Ende reichlich Geld abzugreifen. Die Banden, die mit sogenannten Schockanrufen Zigtausende Euro erbeuten, sind meist schwer ausfindig zu machen. Die Polizei Bielefeld hat jetzt eine heiße Spur.
Wie Polizeisprecherin Hella Christoph mitteilt, sucht das Kriminalkommissariat 15 derzeit ganz konkret nach einer Frau, die nach so einem Schockanruf das Geld des völlig eingeschüchterten Opfers zu Hause abgeholt hatte. Diese Frau wurde kurz nach der Tat von einer Videokamera gefilmt. Die Kripo sucht nun mit einem Foto der Aufzeichnung nach der Tatverdächtigen.
Die Frau hatte eine Bielefelderin am Donnerstagmittag, 25. Juli 2024, gegen 13 Uhr aufgesucht und nach einem schockierenden Anruf eine größere Geldsumme sowie Schmuck von ihr entgegengenommen. Die Täter hatten dem Opfer zuvor per Telefon mitgeteilt, dass ihre Tochter nach einem tödlichen Verkehrsunfall, den sie verursacht habe, schon in Kürze ins Gefängnis müsse. Nur durch Zahlung einer hohen Kaution könne die Seniorin die Untersuchungshaft für die Tochter verhindern.
Weder der Polizist noch die Frau vom Gericht waren echt
Nachdem sich die Seniorin bereit erklärt hatte, die Kaution zu tragen, kündigte der falsche Polizist ihr am Telefon eine Mitarbeiterin des Gerichts an, die Geld und Schmuck annehmen würde. Weder der Anrufer noch die Abholerin waren echt.
Zum Glück für die Ermittlungen wurde die Abholerin kurz nach der Übergabe von einer Überwachungskamera gefilmt. Die Frau (35 bis 40 Jahre, 1,58 bis 1,60 Meter, dunkelbraune Haare) trug einen hellgrauen Anglerhut, ein beiges T-Shirt, ein graues Sakko, dunkle Hosen und goldene Sandalen. Außerdem führte sie eine schwarze Handtasche sowie eine schwarze Laptoptasche mit sich, auf dem Film telefoniert sie mit einem Mobiltelefon.
Hinweise zu der Tatverdächtigen auf dem Foto erbittet das Kriminalkommissariat 15 unter Tel. 0521 5450.