UNGARN

Wellness an der westungarischen Bäderstraße

1.300 Heilquellen sprudeln in der "Kraft spendenden Region". Schon die Römer suchten dort Heilung und Erholung.

09.07.2011 | 30.12.2015, 16:01
Im Thermalbad Bad Sárvár kann man sich verwöhnen und den oft stressigen Alltag hinter sich lassen.
Im Thermalbad Bad Sárvár kann man sich verwöhnen und den oft stressigen Alltag hinter sich lassen.

Der Rücken zwickt, die Gelenke und der Kopf schmerzen – oft sind körperliche Leiden ein deutliches Signal für andauernden Stress und dafür, dass eine Auszeit nötig ist. Eine Reise an die Westungarische Bäderstraße mit den Kurorten Bad Bük, Bad Sárvár, Bad Hévíz und Bad Zalakaros kann Abhilfe schaffen. Da deren Heilquellen dafür bekannt sind, Körper, Geist und Seele zu erneuern, trägt dieser Landesteil Ungarns den Beinamen "die Kraft spendende Region".

Heute bieten die Bäderorte moderne medizinische Zentren, viele Thermal-, Wellness- und Spa-Angebote sowie komfortable Hotels, ungarische Kulinarik und sehenswerte Ausflugsziele. Per Bus mit Hausabholung ist die Westungarische Bäderstraße jetzt für Erholungs- und Heilungssuchende noch leichter zu erreichen. Zudem gibt es Direktflüge und neue Hotelarrangements in allen Preiskategorien.

Mit 1.300 Heilquellen und modernen Kur- und Spa-Anlagen gehört Ungarn zu den wichtigsten Gesundheitsreisezielen. Schon die Römer wussten um die wohltuende Wirkung des tief aus der Erde strömenden warmen Wassers und nutzten bereits vor 2.000 Jahren den Thermalsee in Hévíz – das größte natürliche Heilgewässer Europas – als Heilbad. Ob Rheuma oder andere Erkrankungen des Bewegungsapparats, Haut- oder gynäkologische Beschwerden: Die Thermalquellen der Westungarischen Bäderstraße enthalten viele Wirkstoffe, die der Gesundheit der Menschen dienen. In den Bäderstädten kümmern sich international anerkannte Ärzte, Therapeuten, Schönheits- und Ernährungsberater sowie Sportwissenschaftler und Heilpraktiker um die Gäste. Wichtig für Kuraufenthalte: Gemäß den EU-Richtlinien übernehmen die Krankenkassen die Kosten der Behandlungen, die im Inland anfallen würden.

Neues Busnetzwerk verbindet deutsche Städte mit den Bädern

Die Erreichbarkeit der Westungarischen Bäderstraße ist weiter verbessert worden. Ein neues Busnetzwerk mit zentralem Knotenpunkt in Passau verbindet jetzt einmal pro Woche die Bäderorte mit deutschen Städten. Ein besonderes Angebot ist der Hausabholungs-Service zu den Zustiegsstellen, der im Reisepreis enthalten ist. Abhängig vom Startpunkt beträgt der Gesamtpreis 249 Euro bzw. 349 Euro.
Der Hauptplatz von Sopron im Westen Ungarns. Links die Dreifaltigkeitssäule, rechts der Feuerturm. - © FOTO: UNGARN-TOURISMUS
Der Hauptplatz von Sopron im Westen Ungarns. Links die Dreifaltigkeitssäule, rechts der Feuerturm. | © FOTO: UNGARN-TOURISMUS

Dabei ist eine Zwischenübernachtung bei Hin- und Rückreise aus bzw. nach Mittel- oder Norddeutschland sowie der Gepäcktransport ebenfalls inklusive. Zudem gibt es Lufthansa-Flüge von vier deutschen Städten aus direkt zum Balaton Airport. Ab Frankfurt und Düsseldorf starten die Jets von April bis Oktober jeweils samstags. Hin- und Rückflug kosten 350 Euro. Eine Hausabholung zum Flughafen kann aus dem gesamten Bundesgebiet ab 29 Euro dazu gebucht werden. Ab 2012 sollen weitere deutsche Flughäfen mit dem der Westungarischen Bäderstraße nahegelegenen Plattensee verbunden werden.

Die Bus- oder Fluganreise kann mit einem Hotelarrangement kombiniert werden. Das Spektrum reicht vom preiswerten 3-Sterne-Haus bis zum modern und luxuriös ausgestatteten 5-Sterne-Hotel. Meist ist die Nutzung der hoteleigenen Thermalbäder im Preis enthalten. Preis-Beispiele (pro Person): 3-Sterne-Hotel in Bad Hévíz, 1 Woche inkl. Busanreise, Haustürabholung, Ü/HP ab 549 Euro.
4-Sterne-Hotel in Bad Zalakaros, 1 Woche inkl. Busanreise, Haustürabholung, Halbpension ab 579 Euro.
5-Sterne-Hotel in Bad Sárvár, 1 Woche inkl. Busanreise, Haustürabholung, Ü/HP ab 869 Euro.

Infos: Tel. 01803 00 14 11 (mo.–fr. 8–18 Uhr, 9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz; aus dem Mobilfunknetzen max. 43 Cent/Min.) und www.mein-weg-nach-ungarn.de. Alles über Urlaub in Ungarn erfährt man unter www.ungarn-tourismus.de.

GUT ZU WISSEN

Die Westungarische Bäderstraße zählt zu den wichtigsten Gesundheits- und Wellness-Zielen in Ungarn. Das wohltuende Badevergnügen begann vor mehr als 2.000 Jahren, als der Thermalsee in Hévíz bereits als Heilbad genutzt wurde. Die Bäderstraße erstreckt sich in Nachbarschaft zu Österreich und Slowenien von Bad Bük im Norden über Bad Sárvár und Bad Hévíz bis Bad Zalakaros im Westen. Alle Orte kennzeichnen komfortable Hotels, erstklassige Gastronomie, vielfältige Wellness-Angebote und ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis.