Das Ganze erinnert an das gallische Dorf, das der Übermacht der Römer standhält: Kaum irgendwo auf diesen Breitengraden zeigt sich die kühle Jahreshälfte so mild und versöhnlich wie auf der Sonneninsel Bornholm. Der 30 mal 40 Kilometer große östlichste Punkt Dänemarks zehrt dank seiner mittigen Lage zwischen Deutschland, Schweden und Polen wie keine zweite Insel vom Wärmespeicher Ostsee. Selbst dann, wenn Winde und Kühle sich dauerhaft in Mitteleuropa einrichten. Wo Erwerbswinzer dem Weinbau nachgehen und Feigenbäume jedes Jahr ihre süßen Früchte tragen, bleibt selbst dann noch genügend Wärme, um mit einem guten Gefühl im herbstbunten Almindingen-Wald quer über die Insel zu wandern oder den langen Sandstränden im Süden zu folgen.
Wenn der Tross der Sommerurlauber zurück in die heimischen Gefilde gezogen ist, bleibt auf vielen Inseln das Leben über eine lange Zeit stehen. Auf Bornholm geht es weiter, denn nie gab es mehr Urlauberbetten als Einwohner: Bornholm ist mit 40.000 Einwohnern eine lebendige Gemeinschaft abseits des „Mutterlandes", für die Tourismus viel, aber nicht alles bedeutet. Restaurants und Cafés, Museen und Geschäfte sind fester Bestandteil des Lebens der Einheimischen, Urlauber gern gesehene Gäste. In den Geschäften werden viele Produkte verkauft, die ihren Ursprung auf der Insel haben. Gemüse, Fleisch und Fisch mit Herkunft Bornholm sind in der Sterneküche ebenso selbstverständlich wie im Hofladen oder Supermarkt. Dieses gesunde Verhältnis ist einer der Gründe dafür, dass Bornholm bei Urlaubern so populär ist, die genau unterscheiden können, wo Authentizität echt oder eine ausgeleierte Werbefloskel ist. Was ist ein Fun Park gegen Radtouren auf ehemaligen Trassen einer längst verschwundenen Inselbahn, was ein Indoor-Spielplatz gegen das Klettern in den mächtigen Klippen im Norden der Insel?
Wenn die Fähren aus Rügen, Dänemark und Schweden im Hafen von Rønne anlegen, sind die Reisenden gleich mitten im Herzen der Inselhauptstadt und nicht irgendwo an der Peripherie. Diese Liste ließe sich endlos fortführen, doch der Zauber der Insel hat noch andere Eltern: Bornholm ist wie ein Skandinavien en miniature, dessen gegensätzliche Naturphänomene völlig unabhängig von der Jahreszeit begeistern. Der weiße Sand der Strände im Südosten bei Dueodde wurde über Jahrhunderte durch die Nutzung für Sanduhren geadelt, während am entgegengesetzten Ende eine Felsen- und Klippenküste nordischen Ausmaßes dominiert: Wenn der Wind aus Norden oder Osten bläst, erinnert Bornholm zwischen Hasle und Gudhjem eher an Norwegens und Schwedens Schärenküste. Fette Ackerböden, tiefe Buchen- und Eichenwälder – Almindingen ist Dänemarks zweitgrößtes zusammenhängendes Waldgebiet – Schluchten, Täler wie das Echotal (Ekkodalen) und mit 22 Metern Höhe sogar ein richtiger Wasserfall: So viel Norden auf einer so kleinen Fläche ist einzigartig.
Das Leben in den farbenfrohen Küstenstädtchen wie Svaneke oder Gudhjem ist im Herbst und Winter zweifelsohne beschaulich. Wer Glasbläsern wie Pernille Bülow zuschauen oder Architektur und Werke des Bornholm Kunstmuseums auf sich wirken lassen möchte, teilt dieses Vergnügen dann nur mit wenigen anderen Gästen: Kultur, Bewohner und Natur sind mit sich im Einklang. Dann wird gewerkelt und ausgebessert, dann bleibt mehr Zeit für Nachbarn und Gäste. „Hygge" ist in Deutschland zu einem beliebten Modebegriff für dänischen Lebensstil verkommen, auf Bornholm wird das „Wohlbefinden" gerade in der kälteren Jahreshälfte gelebt.
Das gilt auch für die klassischen Ferienhausgebiete im Nordwesten und Südosten Bornholms, in denen das Licht von Kerzen und Kamin warme Kontrapunkte zur karger werdenden Natur setzen. Diese Stimmung setzt sich fort, bis Ende November die Vorweihnachtszeit beginnt. Startschuss ist in diesem Jahr erstmals ein großer Weihnachtsmarkt am Hafen der zweitgrößten Inselstadt Nexø. Vieles von dem, was den Ruf Bornholms als Kunst- und Genussinsel begründet, wird an jedem Adventswochenende bei einem maritimen Marktbummel zu sehen und erstehen sein: Jeweils von freitags bis sonntags präsentieren Kunsthandwerker kreatives Design aus Glas und Textilien, Schmuck und Uhren; hochwertige Lebensmittel aus Äckern, Wald und Meer können gleich vor Ort probiert werden.
INFORMATION
Gewinnen sie einen Urlaub auf Bornholm
Sie möchten Bornholm im Herbst oder Winter erleben? Dann machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel. Als Gewinn winkt ein Reisepaket für maximal vier Personen. Freuen Sie sich auf die An- und Abreise mit Bornholmslinjen vom Fährhafen Sassnitz nach Rønne für einen Pkw mit maximal vier Personen. Überfahrtsdauer: 3 Stunden 20 Minuten. Ein Ferienhausgutschein von Feriepartner Bornholm in Höhe von 500 Euro, einlösbar für ein Ferienhaus nach Wahl im Zeitraum September 2020 bis Mai 2021. Das komplette Hausangebot finden Sie unter www.feriepartner.de/bornholm.
Beratung und Auskünfte zu Ferienhäusern auf Bornholm kostenlos unter
Tel. (08 00) 3 58 75 28 von 9 bis 22 Uhr,
www.feriepartner.de
Bitte beachten Sie vor Buchung des Hauses: Die Fähre verkehrt in den Herbst- und Wintermonaten nicht täglich. Weitere Informationen über die Fähre und den Fahrplan finden Sie unter www.bornholmslinjen.de
Weitere Informationen über Urlaub auf Bornholm zu allen Jahreszeiten finden Sie unter www.bornholm.info
Einfach anrufen!
Gewinn-Hotline: 01378 40 20 52
Viel Glück!
Der Anruf kostet 50 Cent aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen). Mitarbeiter dieser Zeitung und ihrer Tochterunternehmen sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Teilnahmeschluss:
18. September 2020.