Gewinnspiel

Zwischen Wald und Reben

Die Pfalz bietet sich als perfektes Wandererlebnis an. Bewirtschaftete Hütten, Winzergärten und Schlösser laden die Gäste zum Verweilen und zum Erleben der Gastfreundschaft ein

Weite Landschaft: Auf dem Pfälzer Weinsteig bei Leinsweiler kann man wunderbar wandern. Die Aussicht tut ein Übriges, um das Erlebnis einzigartig zu machen. | © Dominik Ketz

16.06.2018 | 16.06.2018, 06:00

In der Pfalz warten viele tausend Kilometer Wanderwege darauf entdeckt zu werden. Ob in der Rheinebene, im Pfälzerwald, entlang der Deutschen Weinstraße oder am Donnersberg: Wer in der Pfalz wandert, kann zwischen den drei großen Prädikatswanderwegen – dem Pfälzer Höhenweg, dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Weinsteig wählen. Letzterer ist 170 Kilometer lang und reiht sich in die Riege der rheinland-pfälzischen Top-Fernwege ein. Über Neuleiningen, Bad Dürkheim, Neustadt an der Weinstraße, Annweiler am Trifels und Bad Bergzabern führt der Weg durch viele beschauliche Winzerdörfer. Viele Burgruinen, das Hambacher Schloss, die Villa Ludwigshöhe und die 673 Meter hohe Kalmit bieten immer wieder reizvolle Aussichten über die Wingerte hinweg in die Rheinebene.

Pfälzer Wein, milde Temperaturen und Geselligkeit in urigen Winzergärten sind die Freuden der Ebene an der Deutschen Weinstraße, aber es geht auch hoch hinaus. Der Pfälzer Weinsteig führt auf seiner fünften Etappe zur Kalmit in der Nähe des malerischen Weinortes Maikammer. Mit rund 670 Metern ist das der höchste Berg des Pfälzerwaldes und nach dem Donnersberg zweithöchster in der Pfalz. Auf seinem Gipfel steht neben Aussichts- und Sendeturm das gastliche Kalmithaus. Es ist eine der über 100 bewirtschafteten Hütten des Pfälzerwaldvereins, die das Wandern in der Pfalz so angenehm machen. Das Kalmithaus ist die am höchsten gelegene Hütte im Pfälzerwald.

Einen Ausblick bis zum Odenwald

Ort zum Wohlfühlen: Die Alte Rebschule. - © Alte Rebschule
Ort zum Wohlfühlen: Die Alte Rebschule. | © Alte Rebschule

Von der Terrasse reicht der weite Blick bis zum Odenwald über die oberrheinische Tiefebene bis zu den Städten Ludwigshafen, Mannheim, Speyer und Heidelberg. Näher dran sind die Orte Maikammer, Edenkoben, Rhodt unter Rietburg und Venningen zu Füßen der Kalmit. Von Maikammer führt ein Wanderweg mit der Markierung weiß-grün auf die Kalmit. Von St. Martin windet sich ein schöner Wanderweg auf die Höhe, der ordentlich Hunger macht auf Pfälzer Saumagen, Leberknödel, Bratwurst, Sauerkraut und Weißen Käse mit Pellkartoffeln. All diese Pfälzer Spezialitäten hat das Kalmithaus auf der Speisekarte.

Der Pfälzer Weinsteig beginnt am nördlichen Haardtrand am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim und endet nach rund 170 Kilometern in Schweigen-Rechtenbach. Sein Reiz besteht vor allem im Wechsel von kernigen Anstiegen, lauschigen Waldpfaden und sonnigen Passagen im Weinland. Und überall wartet bei einer Rast ein guter Schoppen Pfalzwein auf die Wanderer. Eingeteilt in zehn Etappen, die zwischen 11 und 19 Kilometern lang sind, wird er zum wahren Genusswanderweg. Vom Kalmithaus führt der Pfälzer Weinsteig hinunter nach St. Martin. Auf dem Weg dahin geht es durch das Felsenmeer Hüttenberg. Kleinere Sandsteinblöcke und bis zu zehn Meter hohe Felsformationen begeistern hier nicht nur Wanderer, sondern sind vor allem bei Boulderern beliebt, die hier wunderbar trainieren können. Die Felsblöcke entstanden in den Frostperioden während der Kaltzeiten des Pleistozäns, wobei die vorher geschlossene Gesteinsschicht in einzelne Felstrümmer zersprengt wurde.

Die Wanderwege führen über Burgruinen und durch schmucke Weindörfer

Die Strecke am Rand des Haardt-Gebirges begeistert viele Wanderer, denn unterwegs geht es zu Burgruinen, durch schmucke Weindörfer und zu herrlichen Aussichten in die Rheinebene. An den schönsten Stellen sind ergonomisch geschwungene Sinnesliegen aufgestellt. Noch weit ausgefallener als die Sinnesliegen sind die Waldbars, die von dem Künstler Volker Krebs gemeinsam mit seinen Studenten entwickelt wurden. Die Waldbars, eine Konstruktion aus Edelstahl und Douglasienholz, bestehen aus einem hohen Tisch mit erhöhten Sitzmöglichkeiten an einer Seite. Bei einem solchen Picknick mit Aussicht und einem Glas Wein dürfte es schnell gesellig werden.

Über Rhodt unter Rietburg steht die Villa Ludwigshöhe zwischen Reben und Esskastanienbäumen. Erbauen ließ sie König Ludwig I. als Sommerresidenz für sich und Königin Therese. Des Königs Jagdwege und Thereses Weg zur Kirche in Rhodt sind heute beliebte Spazierwege. In der Georgskirche ist ihr Sessel noch heute mit eingewebtem „T" und Krone zu sehen.

Königinnen sieht man heute zwar nicht mehr von der Villa Ludwigshöhe kommen, dafür aber Nordic-Walker, die auf der blauen Strecke des Nordic-Walking-Zentrums „Alte Rebschule" unterwegs sind. Insgesamt drei Routen umkreisen hier das Schloss „Villa Ludwigshöhe". In der Rebschule hatte einst der Reblauskommissar seinen Sitz. Die Reblaus ist keine Gefahr mehr und das schöne Anwesen mitten in den Weinbergen ist heute ein Hotel.

Weitere Informationen unter: www.gastlandschaften.de

INFORMATION


Gewinnen sie einen Aufenthalt im Hotel Alte Rebschule

Wir verlosen einen Gutschein für sechs Übernachtungen im Classic-Zimmer inklusive Genießerpension für zwei Personen im Wohlfühlhotel Alte Rebschule in Rhodt unter Rietburg. Eigene Anreise.

Bewusstes Wein-Genießen als individuelles oder gemeinsames Erlebnis gehört zum natürlichen Wohlfühlrepertoire des Hotels ebenso wie die Anwendung von Produkten aus Traubenkernöl sowohl im Beauty-Vital-Reich als auch in den Küchen. Bei fachlich begleiteten Weinproben und kulinarischen Weinevents erfahren die Gäste Wertvolles über die Produkte und die Menschen, die dahinterstehen.
Hierfür steht die Familie Hannelore und Stephan Hafen und ihre Tochter und Hotelchefin Sonja Schäfer mit ihrem Mann und Winzer Bernd Schäfer. Seit Generationen ist Wein in der Familientradition verankert. Die besondere Beziehung zur Natur, insbesondere zum Rebstock, wird nicht nur auf der Weinkarte, sondern auch in allen Bereichen der Alten Rebschule deutlich.

Wohlfühlhotel Alte Rebschule, Theresienstraße 200, 76835 Rhodt unter Rietburg,
Tel. (0 63 23) 7 04 40, www.alte-rebschule.de

Gewinn-Hotline 01378 40 20 52
Viel Glück!

Der Anruf kostet 50 Cent aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen). Mitarbeiter dieser Zeitung und ihrer Tochterunternehmen sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Teilnahmeschluss: Freitag, 22. Juni 2018.