Wer an aufregende Gebäude in den USA denkt, denkt in erster Linie an die Ost- und die Westküste, also New York und Los Angeles. Dabei gilt Chicago, die 2,9 Millionen Einwohner zählende Metropole am Michigansee als Geburtsstadt moderner Architektur. Denn hier wuchs der erste Wolkenkratzer der Welt empor. Das Home Insurance Building von William Le Baron Jenney war im Jahr 1885 das erste moderne Hochhaus mit Stahlskelett. Auslöser war weniger eine große Vision, denn eine schreckliche Katastrophe: Ein Feuer zerstörte 1871 weite Teile der Stadt.
Ein riesiges Unglück für die Bewohner, ein riesiges Glück für die Stadtplaner: Nun konnten sie auf verbrannter, leerer Erde loslegen. Sie planten die höchsten und kühnsten Gebäude, von ersten Stahlskelettbauten der Chicago School ging es mit vielen Stil weiter, mit Neo-Gotik, Klassizismus, Art Deco und mit postmodernen Glas-und-Stahl-Bauten.
GUT ZU WISSEN
RUNDREISEMit dem Mietwagen "Chicago, Charme & Countryside" neun Tage/acht Nächte ab Chicago bis Rockford
Preis pro Person ab 628 Euro
ÜBERNACHTEN
Palmer House Hilton Chicago 4 Sterne –
eine Nacht im Doppelzimmer – Preis pro Person ab 73 Euro
INFORMATIONEN
Buchungen und Informationen im FTI-Katalog "USA, Kanada", unter www.fti.de sowie im Reisebüro.
Innerhalb weniger Jahrzehnte entstand die "The second city" (Die zweite Stadt). Einzig der Wasserturm, der unzerstört blieb, wurde Synonym für den Lebenswillen der Bürger. Der Wiederaufbau schuf mit seiner Stahlbauweise die Voraussetzungen für den Siegeszug der Wolkenkratzer und legte den Grundstein für die architektonische Moderne.
Chicago ist schöner und besser als sein Ruf. Die Stadt mit ihren hunderten von schlanken Wolkenkratern ist faszinierend und innerhalb des "Loop", in der sich das geschäftliche Leben abspielt, liegt die Innenstadt. Hier schraubt sich der Willis Tower gen Himmel, bis 1993 bekannt unter dem Namen "Sears Tower". Er ist mit seinen 110 Stockwerken und einer Höhe von 442 Metern nach wie vor das höchste Gebäude Nordamerikas. Und mit 16.000 (!) Menschen, die darin tagtäglich arbeiten, eine Stadt in der Stadt. Faszinierend ist nicht nur von dort oben der Blick auf die nach oben strebende Stadt. Ähnlich spektakulär ist die Aussicht vom 94. Stockwerk des Hancock Centers an der Magnificent Mile. In der Bauphase in den 1960ern war es das fünfhöchste Gebäude der Welt.
Entworfen haben es Architekt Bruce Graham und Ingenieur Fazlur Khan. Der angeblich schnellste Aufzug der Welt ist in 40 Sekunden oben. Achtung: Oben pfeift der Wind gewaltig.
Die "windy city", wie die Metropole genannt, weil beständig ein Wind vom Michigansee weht, zählt zu den Orten, denen man sich vom Wasser her nähern muss. Den besten Blick auf Chicagos jetzige Skyline hat man von der Uferpromenade vor dem Adler Planetarium. Man glaubt erst nicht, dass dieses weite Blau bis zum Horizont nur ein See sein soll. Alles wirkt wie am Meer: Segelboote, Wellen, Strände. Dabei liegt die Stadt nur an einem gigantischen Binnensee, dem Michigan See.
Bei einer Architektur-Bootstour auf dem Chicago River zeigt sich das Panorama des Zentrums ganz unverstellt. Nur von dort begreift man, was man sonst vor lauter Häusern nicht sehen kann: die Stadt selbst. Wer einmal nachliest, welche Architekten dort in den vergangenen hundert Jahren gearbeitet haben, stößt auf eine Bestenliste der Moderne: Mies van der Rohe hat hier ebenso gebaut wie Dankmar Adler, Louis Sullivan und Frank Lloyd Wright. Wrights Bauten sind bekannt für ihre nahtlose Integration in die Landschaft und die fließenden Übergänge zwischen Innen- und Außenraum. Bestes Beispiel hierfür ist das "Frederick C. Robie House" auf dem Campus der University of Chicago. Es gilt als wichtigstes Beispiel des amerikanischen Prärie-Stils. Es ist er erste Wohnbaustil in der postkolonialen US-Architekturgeschichte, der bewusst keinen Bezug nimmt auf europäische Architektur und einen eigenen Weg geht. So setzt Wright im Robie House auf ein Flachdach, offene Räume und natürliche Baumaterialen.
Der deutsche Architekt Helmut Jahn hat ebenfalls ein Büro in Chicago. Er hat etwa 1985 das Thompson Center entworfen – es erhebt sich wie ein gigantisches Raumschiff der asymmetrische Stahl-Glas-Bau. Der Besitzer der "Chicago Tribune", Robert McCormick, schrieb 1922 einen Wettbewerb für den Neubau seines Hauptquartiers aus, an dem sich Architekten aus aller Welt beteiligten, darunter auch einige deutsche Avantgardisten wie Walter Gropius, Ludwig Hilbersheimer, Bruno Taut und auch der finnische Architekt Eliel Saarinen. Den Zuschlag bekam ein New Yorker Architekturbüro, Howells & Hood, das für den Zeitungsverlag einen grauen, neogotischen Turm hinstellte. Der exzentrische Besitzer ließ sich 138 Steine von bekannten Gebäuden und Monumenten rund um den Globus kommen. Sie alle fanden ihren Platz in den Mauern des Tribune Tower, dem Sitz der wichtigsten Lokalzeitung der Stadt. 1999 wurde sogar ein Stein vom Mond hinzugefügt, den Apollo 15 im Gepäck hatte.
Das Spannende an der Chicagoer Architektur ist, dass Wolkenkratzer aus dem 19. Jahrhundert – die ja noch gar keine waren – neben solchen aus dem 21. Jahrhundert stehen. Eine relativ neue Attraktion der Stadt ist der Millennium Park an der Michigan Avenue zwischen Randolph und Monroe Street. Anfangs war, wie sie oft bei mutigen Projekten, die Mischung aus moderner Architektur, städtischem Park und interaktiver Kunst umstritten. Zudem kostete es viel mehr als geplant. Nach seiner Eröffnung hat sich der Park aber zu einem Publikumsliebling entwickelt.