Games

Was wir über das neue "EA Sports WRC" wissen

Neuer Entwickler, alt bekanntes Lizenzpaket. Beim Preview-Event konnten wir einen ersten Blick auf das am 3. November erscheinende Rallye-Spiel werfen.

Codemasters und EA machen seit 2021 gemeinsame Sache. Daraus ist die neue Rallye-Simulation "EA Sports WRC" entstanden, die am 3. November erscheint. | © EA Sports

Matthias Reiprich
29.09.2023 | 29.09.2023, 18:41

Als wir erfahren haben, dass die Lizenzen der "FIA World Rally Championship" (WRC) an Codemasters vergeben wurden, stiegen bei uns sowohl Vorfreude als auch Erwartung. Mit der Spielreihe der Colin McRae- und Dirt-Rallyespiele wurden in der Vergangenheit regelmäßig Maßstäbe gesetzt. Seit 2021 sind die Codemasters-Entwickler Teil von Electronic Arts (EA), und am 3. November erscheint das gemeinsame Projekt "EA Sports WRC". Wir hatten vorab die Möglichkeit, erste Impressionen beim Preview-Event zu sammeln.

Nach den ersten Eindrücke des neuen Spiels aus dem Haus EA Sports scheint es zu gelingen, die Qualität der legendären Vorgänger-Spielreihe mindestens zu halten, bestenfalls sogar zu steigern. Wenn wir das bisher Gesehene in einem Wort beschreiben sollen, dann entscheiden wir uns für "vielversprechend". Wir haben Lust aufs Rallyefahren bekommen und fiebern dem Release am 3. November entgegen.

Neue Grafik soll Maßstäbe setzen

Grafisch setzen die Entwickler anders als bisher auf die leistungsfähige Unreal Engine 5. Das soll vor allem dafür sorgen, dass weite Landschaften und lange Strecken entsprechend umgesetzt werden können. Beim Preview sind wir durch die staubigen Landschaften Sardiniens gedüst und geben gerne zu: das sieht optisch traumhaft aus. Altbekannt ist, dass jeder Fehler auf den engen Kursen direkt bestraft wird. Aber die Strecke ist weit im Voraus einsehbar, und die Rallye-Boliden lassen sich flüssig und realistisch steuern. Dafür sorgt das sogenannte "Dynamic Handling System".

Außerdem ist die Kurvenansage angepasst worden und nun einsteigerfreundlicher. Statt kryptischer Zahlen bekommen wir über die Anzeige direkt mitgeteilt, ob die Kurve "easy", "medium" oder "hard" ist. Rallye-Fahrer John Armstrong, der als Game-Designer an der Entwicklung des Spiels mitgearbeitet hat, beschreibt das Fahrgefühl als "extrem nah am echten Rallye-Fahren". Trotzdem oder gerade deshalb ist es auch für ihn nicht immer einfach, den Wagen auf Kurs zu halten. Und wenn er das so einschätzt, wie soll das dann erst für uns werden?

Welche Spielmodi gibt es?

Damit es für uns trotzdem machbar ist, halbwegs unfallfrei durchzukommen, haben die Entwickler den Fokus auch darauf gelegt, Einsteigern den Weg ins Spiel zu erleichtern und sie zu unterstützen. Ein wichtiger neuer Modus ist dafür die Rallye-Schule. In diesem ausführlichen Tutorial soll Anfängern das Rallye-Fahren von Beginn an spielerisch beigebracht werden. Laut Senior Creative Director Ross Gowing ist der Modus aber auch für Fortgeschrittene interessant, um ihr Skillset zu vergrößern.

Im Schneegestöber von Schweden ist beim Fahren viel Geschick gefragt. - © EA Sports
Im Schneegestöber von Schweden ist beim Fahren viel Geschick gefragt. | © EA Sports

Des Weiteren sollen viele in den Einstellungen wählbaren Fahrassistenten (unter anderem für Traktion, Bremsen, Stabilität) dafür sorgen, dass neue Spieler gut zurechtkommen. Neben dem normalen Rallye-Modus gibt es diesmal auch die Gleichmäßigkeitsprüfung. Hier müssen vorgegebene Sollzeiten eingehalten werden. Es gewinnt also nicht der Schnellste, sondern derjenige, der sich möglichst genau an die Zeitvorgaben hält.

Auch einen Karrieremodus gibt es wieder. Hier kann ein eigenes Team ins Leben gerufen und über mehrere Saisons betreut werden. Eigene Fahrer können erstellt und Mechaniker angeheuert werden. Schade ist, dass es dabei keinen Fahrer-Transfermarkt gibt, auf dem echte Nachwuchstalente fürs Team geworben werden können. Das ist laut EA allerdings für die Zukunft geplant.

50 Jahre Rallye-Geschichte

Cool könnte auch der Builder-Modus werden. Hier kann man nach eigenen Vorlieben sein Auto selbst kreieren und mithilfe von Testfahrten optimieren. Ein Pluspunkt ist, dass die Fahrleistung zwar variiert, allerdings im Vergleich zu den Originalautos so ausbalanciert ist, dass die eigenen Wagen in den verschiedenen Spielmodi eingesetzt werden können.

Besonders gespannt sind wir auf den Moments-Modus. Hier sollen Momente aus 50 Jahren historischer Rallye-Geschichte nachgespielt werden können. Jeden Tag warten in diesem Modus neue Herausforderungen, oft unterstützt durch Videosequenzen. Das klingt verheißungsvoll und wird definitiv ausprobiert.

Wie üblich kann darüber hinaus wieder eine komplette Meisterschaft aus allen aufeinanderfolgenden Einzelrallyes absolviert werden, im Online Multiplayer können zudem 32 Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten. Außerdem gibt es einen Club-Modus, bei dem offline eine eigene Meisterschaft erstellt und in dieser gegen Freunde angetreten werden kann.

Umfang des Spiels

"EA Sports WRC" bleibt das größte Rallyespiel auf dem Markt. 18 verschiedene Locations sorgen für reichlich Abwechslung auf den originalgetreuen Strecken. Neben den 13 Rallyes des diesjährigen Rennkalenders sind fünf weitere historische Rallyes verfügbar. Außer in Schweden – denn da schneit es bekanntlich immer – wird es in jedem Land dynamische Wetterbedingungen geben. Von Regen über Sonne bis hin zu Schnee ist theoretisch alles möglich.

Der Subaru Impreza aus dem Jahr 1998 lässt Erinnerungen an die Colin-McRae-Rennspielserie aufleben. - © EA Sports
Der Subaru Impreza aus dem Jahr 1998 lässt Erinnerungen an die Colin-McRae-Rennspielserie aufleben. | © EA Sports

Fans der Zentraleuropa-Rallye, die durch Deutschland führt, müssen sich zum Release allerdings gedulden. Diese Rallye wird erst nachträglich ins Spiel integriert und kann dann kostenlos heruntergeladen werden.

Auch was Fahrzeuge angeht bleibt die Auswahl riesig. Zu den zehn offiziellen Boliden aus WRC, WRC 2 und Junior-WRC kommen diesmal 68 historische Autos. Darunter ist mit dem Subaru Impreza aus dem Jahr 1998 eines unserer absoluten Lieblingsfahrzeuge, und auch weitere Klassiker wie der Ford Fiesta oder der Citroen C3 sind dabei.

Nur Next-Gen

Das alles macht Lust auf mehr, und wir freuen uns schon, mit dem Subaru Impreza durch den Schnee zu driften oder im Moments-Modus historische Momente des Rallye-Sports noch einmal zu erleben. Wer allerdings geplant hat, das auf einer älteren Konsole zu tun, der schaut bei "EA Sports WRC" in die Röhre. Das Spiel wird circa 50 Euro kosten und ausschließlich für die PlayStation 5, die Xbox Series X/S und den PC verfügbar sein.