Bielefeld/Luxemburg. Die Datenschutzinitiative Digitalcourage geht weiter juristisch gegen die Speicherung von Fingerabdrücken im Personalausweis vor. Nachdem das Verwaltungsgericht Wiesbaden in erster Instanz die Rechtmäßigkeit der in Deutschland eingeführten Fingerabdruckpflicht angezweifelt habe, werde der Fall nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt, erklärte der Verein am Donnerstag in Bielefeld. Das entsprechende Gesetz ist die Umsetzung einer EU-Verordnung von 2019. Digitalcourage hält es jedoch nicht mit europäischem Grundrecht auf den Schutz personenbezogener Daten vereinbar.
Digitalcourage Fingerabdrücke im Personalausweis: EuGH soll Speicherpflicht prüfen
Seit 2021 müssen bei der Beantragung eines neuen Personalausweises Fingerabdrücke auf dem Chip gespeichert werden. Die Bielefelder Datenschützer von Digitalcourage gehen weiter dagegen vor.
27.01.2022 , 18:00 Uhr
EU-Vorschlag gegen Kindesmissbrauch verletzt Grundrechte

Vorratsdatenspeicherung: Buschmann legt Entwurf vor



Tracking in der App: Bielefelder Digitalschützer verklagen Deutsche Bahn

Ermittler sollen in EU leichter an Daten kommen