Beistand für Kakerlaken und Würmer

Tierschutz: Keine lebenden Tiere auf der britischen Dschungelcamp-Speisekarte

Immer wieder steht das TV-Format "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" in der Kritik - weil die Kandidaten lebende Tiere essen müssen. Die Produktionsfirma der britischen Version hat nun reagiert.

Werner Böhm kämpft sich im "Tunnel des Grauens" durch Würmer, Spinnen und Kakerlaken.

| © picture-alliance / dpa

18.11.2019 | 19.11.2019, 15:30

Bielefeld. Da jubeln die Kakerlaken im australischen Dschungel! Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, will die britische Version des TV-Formats "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" lebende Tiere von der Speisekarte streichen.

Zum Hintergrund: Teil der Sendung, in der C- bis Z-Promis um die "Dschungelkrone" kämpfen und mehrere Tage im australischen Busch verbringen, ist es, gewisse Prüfungen zu erledigen: balancieren in luftiger Höhe, ein Bad in abertausenden Kakerlaken - oder so manches lebendiges Insekt auf dem Teller verspeisen.

So weit, so ekelig. Immer wieder stand die Sendung deswegen in der Kritik von Tierschützern. Laut einem Bericht der Daily Mail hat sich die zuständige Produktionsfirma nun dazu entschieden, die lebenden Tiere aus Dschungelprüfungen zu verbannen - zumindest wenn es darum geht, sie zu essen oder in Flüssigkeiten zu trinken.

Und wie sieht es in Deutschland aus? Auf Anfrage von nw.de teilte die deutschen Produktionsfirma mit, dass zurzeit noch keine Details, eventuelle Änderungen oder auch Inhalte der kommenden Staffel veröffentlicht oder kommentiert würden. Es bleibt also offen, ob Spinnen oder Kakerlaken den Weg auf die Teller der Kandidaten schaffen.

Auch Kritik in Deutschland

Beispielsweise vor wenigen Jahren äußerte sich die Tierschutzorganisation Peta. In einem Appell richtet sich die Organisation an RTL und forderte, die Show künftig ohne den Einsatz von Tieren zu konzipieren. "Durch derartige TV-Formate werden Zuschauer im Umgang mit Tieren desensibilisiert und abgestumpft – Mitgefühl für das Leiden und die Bedürfnisse von Tieren bleiben dabei auf der Strecke", heißt es in einer Mitteilung.

Übrigens: Das Erfolgsformat, dessen Quoten zwar bröckeln, aber noch immer beachtlich sind, startet in Deutschland im Januar. Elf mehr oder weniger bekannte Promis sollen dann wieder für tägliche Unterhaltung sorgen. Dabei sind laut übersteinstimmenden Medienberichten Claudia Norberg (die Ex von Schlagerstar Michael Wendler), Prince Damien (Gewinner der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" 2016), Sven Ottke (ehemaliger Box-Weltmeister), Günther Krause (Ex-Bundesverkehrsminister, CDU), Sonja Kirchberger (Schauspielerin), Marco Cerullo (Teilnehmer des TV-Formats „Bachelor in Paradise"), Markus Reinecke (Trödler der Sendung "Die Superhändler"), Elena Miras (Teilnehmerin bei "Sommerhaus der Stars"), Antonia Komljen (Kandidatin bei "Deutschland sucht den Superstar"), Daniela Büchner (Witwe von Schlager- und TV-Star Jens Büchner) und Anastasiya Avilova (Teilnehmerin bei „Temptation Island").