
Bielefeld. "Sperrt eure Katze weg! Alf feiert sein TV-Comeback." Mit diesen Worten kündigt das Magazin Rolling Stone die mögliche Rückkehr des flauschigsten Außerirdischen an - und schon hat man Lust, sich auf dem Sofa zurückzulehnen und der vertrauten Stimme zu lauschen. Noch ist nicht viel über die Neuauflage der 80er-Jahre-Serie bekannt. Doch alles, was wir jetzt schon wissen, trübt die Vorfreude.
Ganze 28 Jahre war Alf vom Bildschirm verschwunden. Wie haben wir das überlebt? Der Humor des Außerirdischen, sein immerwährender Hunger, seine unwillige Art sich zu bewegen - hach, wie herrlich sympathisch Alf doch war. Das spricht für ein Comeback.
Alf ohne Familie Tanner ist furchtbar
Nun über das, was uns weniger erfreut. Die Macher der Originalserie, Tom Patchett und Paul Fusco, planen die Rückkehr des Außerirdischen ganz ohne die Familie Tanner. Und das ist wohl einer der größten Haken an der Sache und eben mal so gar nicht "null problemo". Denn wohl kaum jemand kann sich so liebevoll um den katzenfressenden Außerirdischen kümmern wie Kate, Willie, Lynn und Brian.
Leider lehrt uns die Vergangenheit, dass diese Konzeptionierung zum Scheitern verurteilt ist. Denn auch im Kinofilm, der 1996 anlief, spielte keiner der Tanners mit und er wurde von den Kritikern zerrissen. Dem Film wurde nur mäßig Aufmerksamkeit geschenkt.
Schon damals fehlten die Ideen
War Alf nicht außerdem schon längst auserzählt und das Ende bereits viel zu weit hinausgezögert? Ab der Mitte der dritten Staffel wurde es schließlich schon ziemlich zäh und das Serienende, naja ... Reden wir nicht weiter darüber. Unserer tiefen und großen Liebe zu Alf war es geschuldet, dass dennoch Tränen flossen, als die letzte Folge über den Schirm lief.
Und genau das ist es, woran die Serienmacher ernsthaft anknüpfen sollten. Natürlich sind schon Darsteller gestorben, andere haben der Schauspielerei abgeschworen. Aber wer, wenn nicht ein Serienmacher, weiß, wie gut man eine solche Misere überbrücken kann?
Zeitsprung oder Throwback?
Hier zwei Vorschläge, mit denen es vielleicht klappen könnte: Wir könnten in das Jahr 2018 springen. Wie wäre es, wenn Alf es schaffen würde, mit seinem Raumschiff beim inzwischen erwachsenen Brian im Garten zu landen? Die beiden waren im Miteinander schon damals unschlagbar und dass die Kombination aus einem Mann und seinem Kindheits-Kuscheltier durchaus spaßig sein kann, hat unter anderem Ted, der kiffende Teddybär, bewiesen.
Oder wir belassen alles bei dem, was es war: Eine Serie aus den 80ern. Hat es so noch nicht gegeben und wäre mal wirklich etwas Neues auf dem Serienmarkt. Wir belassen Alf in seiner Zeit, seiner Umgebung. Sicher fehlen die Kulissen, aber im Milliardengeschäft Serie sollte es das geringste Problem sein, sie wiederherzustellen. Da die Familie Tanner ausgeschlossen ist, könnte Alf der Polizei ja entfliehen und bei einer neuen Familie Zuflucht suchen. Das hätte viele Vorteile.
So wäre zum Beispiel das seltsame und penetrante Gelächter gerettet, dass man zwar kaum wahrgenommen hat, ohne das die Serie aber ein Stück weit Klassik verliert.
Es war nicht alles schlecht, nein es war verdammt gut und das ist das Problem
Und gerade die sollte erhalten bleiben, denn der Kultstatus der Serien hat seinen Grund. Der Humor dieses Wesens mit der Croissant-Nase ist unerreicht, viele Sprüche sorgen auch heute noch für herzliches Lachen. Alf war eine waschechte Familienserie für Jedermann.
Sie sprach die breite Masse an. Doch das sollten die neuen Macher, zurzeit gilt Netflix unter vorgehaltener Hand als Favorit, lieber nicht anstreben. Denn wenn alles weitestgehend so bleiben soll wie es war, dann ist das 2018 wohl nicht mehr mainstreamtauglich. Die breite Zielgruppe ist schließlich in 28 Jahren deutlich geschrumpft.
Viele Parallelen zu heute
Auf der anderen Seite lässt sich das inhaltliche Rahmenmodell recht problemlos in die heutige Zeit hieven. Denn Alf schaffte einen spannenden Spagat und hielt der Gesellschaft, übrigens nicht nur der amerikanischen, den Spiegel vor. Zwischen der Angst vor dem sozialen Abstieg in Person von Willie Tanner und totalem Konsumwahnsinn in Form von Alf traf sie auch in Deutschland einen Nerv und den gibt es noch immer. Denn beides ist heute so aktuell wie nie zuvor.
Alles in allem ist es also nicht unmöglich, Alf würdevoll und in altem Niveau wieder auf die Bildschirme zu bringen. Einfach wird das nicht, aber das behauptet ja auch niemand.