Von Krakelei bis Mondlandung

Geschenktipps: Sieben Brettspiele für die Feiertage

Bei Spiel «Boss Fighters QR» trifft ein klassisches Kartendeckbauspiel auf eine App, die mittels QR-Codes auf den Karten auf die Entscheidungen am Tisch reagiert. Ziel ist es, als Team nacheinander verschiedene Monster zu besiegen. | © Pegasus Spiele/dpa-tmn

28.11.2025 | 28.11.2025, 00:10

Weihnachtszeit ist Brettspielzeit! Ob mit der Familie oder unter Freunden - für viele gehört das gemeinschaftliche Spielen als feste Tradition zu den Feiertagen.

Neue Titel statt alte Klassiker?

Oft kommen zu Weihnachten ja traditionell Klassiker wie «Uno» oder «Catan» auf den Tisch. Aber warum nicht mal zu Modernerem greifen?

Neben den in diesem Jahr prämierten Spielen «Bomb Busters» (Spiel des Jahres), «Endeavor: Die Tiefsee» (Kennerspiel des Jahres), und «Topp die Torte!» (Kinderspiel des Jahres) gibt es zahlreiche weitere aktuelle Titel, die sich auch gut als Geschenkidee eignen. Sieben Brettspieltipps für die Feiertage und den Silvesterabend:

«Boss Fighters QR»: Bis zu 4 Spielende ab 10 Jahren jagen verschiedene Monster. Eine Runde dauert zwischen 40 und 60 Minuten. Eine App steht zwar im Mittelpunkt, das analoge Spiel kommt aber nicht zu kurz. - © Pegasus Spiele/dpa-tmn
«Boss Fighters QR»: Bis zu 4 Spielende ab 10 Jahren jagen verschiedene Monster. Eine Runde dauert zwischen 40 und 60 Minuten. Eine App steht zwar im Mittelpunkt, das analoge Spiel kommt aber nicht zu kurz. | © Pegasus Spiele/dpa-tmn

Für Familien: «Boss Fighters QR»

Auch das neue Werk des Spiel-des-Jahres-Autorenduos Michael Palm und Lukas Zach («Dorfromantik - das Brettspiel») hat alles, um ein großer Erfolg zu werden: unterschiedliche Fantasy-Helden, eine kooperative Kampagne, freischaltbare Boxen mit Beutekarten und vor allem eine sehr gelungene Verschmelzung von analogem und digitalem Spiel. Hier trifft ein klassisches Kartendeckbauspiel auf eine App, die mittels QR-Codes auf den Karten auf die Entscheidungen am Tisch reagiert.

«Meister Makatsu» ist genau richtig für eingefleischte Fans von Stichspielen. Dort spielen bis zu 6 Spielende ab 8 Jahren in etwa einer halben Stunde den Gewinner aus. - © Amigo/dpa-tmn
«Meister Makatsu» ist genau richtig für eingefleischte Fans von Stichspielen. Dort spielen bis zu 6 Spielende ab 8 Jahren in etwa einer halben Stunde den Gewinner aus. | © Amigo/dpa-tmn

Ziel ist es, gemeinsam als Team nacheinander verschiedene Monster - sogenannte Bosse - zu besiegen. Dafür werden Karten gespielt, zum Beispiel Nahkampf-, Magie- oder Verteidigungskarten, und eingescannt. Jeder der zehn Bosse spielt sich dabei unterschiedlich. Ist ein Gegner besiegt, können alle ihre Charaktere verbessern und ihren Decks neue Karten hinzufügen, wodurch eine hohe Motivation entsteht. Die App steht zwar im Mittelpunkt, das analoge Spiel kommt aber nicht zu kurz. Zudem gibt es durch das Digitale angenehmerweise kaum Verwaltungsarbeit und ein schöner Spielfluss entsteht.

Wer sich bei «Meister Makatsu» hohe Karten bis zur dritten und letzten Spielrunde aufhebt, wird keine Chance auf den Sieg haben. Denn wer die höchste Karte in einer Farbe gespielt hat, bekommt Minuspunkte. - © Amigo/dpa-tmn
Wer sich bei «Meister Makatsu» hohe Karten bis zur dritten und letzten Spielrunde aufhebt, wird keine Chance auf den Sieg haben. Denn wer die höchste Karte in einer Farbe gespielt hat, bekommt Minuspunkte. | © Amigo/dpa-tmn

- «Boss Fighters QR»: Autoren: Michael Palm und Lukas Zach, Pegasus Spiele, ab 10 Jahren, für 2-4 Spielende, ca. 40-60 Minuten, Preis ca. 40 Euro

Für Kartenspieler: «Meister Makatsu»

«Take Time» ist für 2-4 Spielende ab 10 Jahre gedacht. Eine runde dauert rund eine halbe Stunde. - © Asmodee/dpa-tmn
«Take Time» ist für 2-4 Spielende ab 10 Jahre gedacht. Eine runde dauert rund eine halbe Stunde. | © Asmodee/dpa-tmn

Wodurch besticht ein gutes Kartenspiel? Einfache Regeln bei hoher Spieltiefe sind zwei Faktoren, die «Meister Makatsu» gleichermaßen bietet. Alle starten mit den gleichen 24 Karten und spielen jeweils zwei davon pro Runde aus. Wer die höchste Karte in einer Farbe gespielt hat, bekommt Minuspunkte.

Bevor das Spiel «Take Time» startet, dürfen die Spielenden einen groben Plan schmieden, sobald die erste Karte gespielt wird, muss jedoch geschwiegen werden. - © Asmodee/dpa-tmn
Bevor das Spiel «Take Time» startet, dürfen die Spielenden einen groben Plan schmieden, sobald die erste Karte gespielt wird, muss jedoch geschwiegen werden. | © Asmodee/dpa-tmn

Der Clou: Die nicht gespielten Karten werden mit in die nächste Runde genommen - wo es dann umso mehr Minuspunkte gibt. Wer sich also alle hohe Karten bis zur dritten und letzten Runde aufhebt, wird keine Chance auf den Sieg haben. Es kommt auf das richtige Timing an, gepaart mit einer ordentlichen Portion Psychologie und Taktik. Damit spricht «Meister Makatsu» sowohl eingefleischte Fans von Stichspielen als auch gelegentliche Kartenspieler an.

Begriffe zeichnen entlang von vorgegebenen Linien bringt Spaß in die Spielerunde. Das Spiel «Krakel Orakel» war zum «Spiel des Jahres» nominiert. - © Annette Riedl/dpa
Begriffe zeichnen entlang von vorgegebenen Linien bringt Spaß in die Spielerunde. Das Spiel «Krakel Orakel» war zum «Spiel des Jahres» nominiert. | © Annette Riedl/dpa

- «Meister Makatsu»: Autor: Reiner Knizia, Amigo, ab 8 Jahren, für 2-6 Spielende, ca. 30 Minuten, Preis ca. 15 Euro

Für Teamspieler: «Take Time»

Gemeinsam ein Ziel verfolgen und dabei in den entscheidenden Momenten nicht miteinander reden dürfen: Das Konzept des kooperativen Spiels mit eingeschränkter Kommunikation hat spätestens mit «The Mind», das 2018 zum Spiel des Jahres nominiert war, viele Anhänger. In «Take Time» werden nun reihum zwölf Karten mit Zahlenwerten an sechs Segmente einer Uhr ausgespielt, die meisten davon verdeckt.

«Krakel Orakel» können bis zu 8 Spielende ab 10 Jahren spielen. Sie müssen keine Angst vorm Zeichnen haben. Linien zum Krakeln sind vorgegeben. - © Topp/Frechverlag/dpa-tmn
«Krakel Orakel» können bis zu 8 Spielende ab 10 Jahren spielen. Sie müssen keine Angst vorm Zeichnen haben. Linien zum Krakeln sind vorgegeben. | © Topp/Frechverlag/dpa-tmn

Dies geschieht unter bestimmten Regeln - beispielsweise muss an jedem Segment mindestens eine Karte liegen und die Gesamt-Zahlenwerte müssen im Uhrzeigersinn gleich bleiben oder größer werden. Vorher dürfen die Spielenden einen groben Plan schmieden, sobald die erste Karte gespielt wird, muss jedoch geschwiegen werden. Was das Spiel auch besonders macht: In Umschlägen finden sich immer neue Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad, sodass die Spannung hoch bleibt.

Ein golden glänzender Fluss schlängelt sich über den Spielplan von «Am Goldenen Fluss». Das Spiel für 2 bis 4 Spielende ab 12 Jahren dauert bis zu eineinhalb Stunden. - © Kosmos/dpa-tmn
Ein golden glänzender Fluss schlängelt sich über den Spielplan von «Am Goldenen Fluss». Das Spiel für 2 bis 4 Spielende ab 12 Jahren dauert bis zu eineinhalb Stunden. | © Kosmos/dpa-tmn

- «Take Time»: Autoren: Alexi Piovesan und Julien Prothière, Libellud / Asmodee, ab 10 Jahren, für 2-4 Spielende, ca. 30 Minuten, Preis ca. 30 Euro

Für Kreative: «Krakel Orakel»

Keine Angst: Gut zeichnen muss man bei «Krakel Orakel» nicht unbedingt können. Von Vorteil ist da schon eher ein gutes Abstraktionsvermögen. Denn bei dem kooperativen Party- und Familienspiel müssen Begriffe zwar gezeichnet werden, allerdings auf abwischbaren Tableaus mit vorgegebenen Linien - und nur diese dürfen genutzt werden. Da die Linien ziemlich chaotisch angeordnet sind, entstehen die namensgebenden Krakel-Kunstwerke.

Bis zu zwei Stunden dauert das Spiel «Mondbasis Shackleton». Es ist für Spielende ab 14 Jahren konzipiert. - © Giant Roc/Sorry We Are French/dpa-tmn
Bis zu zwei Stunden dauert das Spiel «Mondbasis Shackleton». Es ist für Spielende ab 14 Jahren konzipiert. | © Giant Roc/Sorry We Are French/dpa-tmn

In der Auswertungsphase müssen nacheinander falsche Begriffe umgedreht werden, sodass idealerweise am Ende nur die zu den Zeichnungen der Gruppe passenden Wörter übrig bleiben. Die anschließenden Diskussionen über die kritzeligen Gemälde sorgen für viel Spaß und bei besonders gelungenen Werken auch für große Anerkennung.

In «Mondbasis Shackleton» leiten bis zu 4 Spielende eine Raumfahrtagentur, die am Südpol des Mondes Ressourcen abbauen, Gebäude errichten oder Projekte von Konzernen unterstützen soll. - © Giant Roc/Sorry We Are French/dpa-tmn
In «Mondbasis Shackleton» leiten bis zu 4 Spielende eine Raumfahrtagentur, die am Südpol des Mondes Ressourcen abbauen, Gebäude errichten oder Projekte von Konzernen unterstützen soll. | © Giant Roc/Sorry We Are French/dpa-tmn

- «Krakel Orakel»: Autoren: 7 Bazis, Topp / frechverlag, ab 10 Jahren, für 2-8 Spielende, ca. 30 Minuten, Preis ca. 22 Euro

Für Kenner: «Am Goldenen Fluss»

Sie wollen einmal selbst die Show «Wer stiehlt mir die Show?» moderieren. Mit dem gleichnamigen Brettspiel kein Problem. Die Atmosphäre der Show wird gut an den Spieltisch übertragen. - © Ravensburger/dpa-tmn
Sie wollen einmal selbst die Show «Wer stiehlt mir die Show?» moderieren. Mit dem gleichnamigen Brettspiel kein Problem. Die Atmosphäre der Show wird gut an den Spieltisch übertragen. | © Ravensburger/dpa-tmn

Wer «Am Goldenen Fluss» zum ersten Mal sieht, dessen Auge bleibt am namengebenden Strom im fiktiven Reich Rokugan hängen. Golden glänzend schlängelt sich der Fluss über den Spielplan - ein effektheischender Blender ist das Spiel dabei aber nicht. Mit eingängigen Regeln, aber dennoch ausreichend Optionen bietet «Am Goldenen Fluss» allen eine Freude, die einen runden Einstieg in die Welt komplexerer Spiele erleben wollen.

Minimum 3 und maximal 5 Spielende ab 10 Jahren treten bei «Wer stiehlt mir die Show?» an. In bis zu eineinhalb Stunden pro Spielrunde muss man etwa Wissensfragen beantworten, Antwortsätze rückwärts formulieren oder Songs gurgeln. - © Ravensburger/dpa-tmn
Minimum 3 und maximal 5 Spielende ab 10 Jahren treten bei «Wer stiehlt mir die Show?» an. In bis zu eineinhalb Stunden pro Spielrunde muss man etwa Wissensfragen beantworten, Antwortsätze rückwärts formulieren oder Songs gurgeln. | © Ravensburger/dpa-tmn

Durch das Würfeln in jeder Runde gibt es zwar durchaus eine Glückskomponente, die jedoch beeinflusst werden kann. Die Augenzahl bestimmt, wo man neue Bauwerke errichten, per Schiff hinsteuern oder die Waren an Kunden ausliefern kann. Da es auch Belohnungen gibt, wenn andere Schiffe zu den eigenen Bauwerken fahren, bleibt die Aufmerksamkeit auch in den Zügen der Kontrahenten hoch. So sind alle im Tisch fast immer involviert.

- «Am Goldenen Fluss»: Autor: Keith Piggott, Kosmos / Office Dog, ab 12 Jahren, für 2-4 Spielende, ca. 60-90 Minuten, Preis ca. 48 Euro

Für Experten: «Mondbasis Shackleton»

In «Mondbasis Shackleton» ist die Menschheit schon mehr als einen kleinen Schritt weiter als in der Realität: Am Südpol des Mondes soll eine Basis errichtet werden. Spielerinnen und Spieler leiten eine Raumfahrtagentur, bauen Ressourcen ab, errichten Gebäude oder unterstützen Projekte von Konzernen. Sieben dieser Konzerne gibt es insgesamt im Spiel, drei von ihnen kommen in einer Partie vor.

Diese Varianz sorgt dafür, dass immer wieder andere Taktiken gefragt sind. Deshalb richtet sich das Expertenspiel vor allem an erfahrene Spielerinnen und Spieler, die mit dem bekannten Arbeitereinsetz-Mechanismus etwas Neues erleben wollen. Trotz der Fülle an Möglichkeiten lässt sich «Mondbasis Shackleton» für so ein tiefgehendes Spiel relativ schnell in bis zu zwei Stunden spielen.

- «Mondbasis Shackleton»: Autoren: Fabio Lopiano und Nestore Mangone, Giant Roc / Sorry We Are French, ab 14 Jahren, für 1-4 Spielende, ca. 60-120 Minuten, Preis ca. 75 Euro

Für Quizspiel-Fans und Silvester: «Wer stiehlt mir die Show?»

Einmal in die Rolle von Moderator Joko Winterscheidt schlüpfen und die erfolgreiche TV-Show «Wer stiehlt mir die Show?» moderieren? Das ist mit dem gleichnamigen Brettspiel möglich und tatsächlich wird die Atmosphäre der Show erstaunlich gut an den Spieltisch transportiert.

Wie im Fernsehen treten mehrere Kandidaten in einer Mischung aus Quiz- und Spielshow gegeneinander an. Fans der Sendung finden dabei bekannte Fragekategorien wie «Die leichten Fünf» wieder, aber die Kenntnis der TV-Vorlage ist absolut keine Voraussetzung. Die unterschiedlichen Runden sind kreativ ausgedacht und reichen beispielsweise von klassischen Wissensfragen über Antwortsätze rückwärts formulieren bis hin zu Songs gurgeln. Der Gewinner darf jeweils die nächste Kategorie aussuchen und moderieren.

Wer ganz am Ende siegt, übernimmt zwar nicht die Show, darf aber das spaßige Lizenzspiel mit nach Hause nehmen - so steht es zumindest in der Regel.

- «Wer stiehlt mir die Show?»: Autoren: Florida TV und Jens Merkl, Ravensburger, ab 10 Jahren, für 3-5 Spielende, ca. 60-90 Minuten, Preis ca. 25 Euro