Einschlafprobleme und Schlafstörungen sind in Deutschland weit verbreitet. Mehr als jeder dritte Deutsche leidet einer aktuellen Befragung zufolge darunter, informiert das Unternehmen Emma – The Sleep Company. Schlafexperten der Firma haben mit Unterstützung von Datenanalysten der Spotify Web API mehr als 150.000 Songs aus den Genres Pop, Rock, Hip-Hop und Schlager ausgewertet, um die besten Songs zum Einschlafen zu ermitteln.
Für die wissenschaftliche Grundlage sorgten Forschungsergebnisse aus Dänemark. In einer 2023 veröffentlichten Studie der Universität von Aarhus haben Expertinnen und Experten des Department of Clinical Medicine die entscheidenden Audio-Merkmale in den Songstrukturen identifiziert. Nach ihren Erkenntnissen sollte ein Schlaflied wenig energisch, kaum tanzbar und möglichst akustisch sein. Zudem sollte es nur wenige oder leise Gesangsanteile enthalten.
Nach diese Kriterien haben die Experten von Emma nun Songs von mehr als 450 der beliebtesten Künstlerinnen und Künstler und Bands überprüft. Ihre Tauglichkeit zum Einschlafen wurde mit Punkten auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet, wobei die besten Songs zum Einschlafen eine Wertung zwischen 7.0 und 9.8 aufweisen.
Einschlafen mit Lana del Rey
Das Ergebnis: In der Gesamtwertung sind die Songs der US-amerikanischen Popsängerin Lana Del Rey die besten zum Einschlafen. Das beste Schlaflied aus dem mehr als 100 Songs umfassenden Repertoire der Sängerin soll der Song "Norman Fucking Rockwell” sein. Er erschien 2019 auf dem gleichnamigen Studioalbum.
Weiter überzeugten Künstler wie Billie Eilish, Frank Sinatra, Lewis Capaldi und Adele mit einem Gesamtwerk, das sich am ehesten zum Einschlafen eigne. Als beste Rockband zum Einschlafen habe sich Pink Floyd entpuppt und der beste Schlagerstar zum Schlafen sei Reinhard Mey. Auch im Hip-Hop-Genre fanden die Experten Musik mit einem idealen Soundprofil. Dazu gehören Werke von Pharrell Williams und Post Malone.
"Musik ist eine wunderbare Einschlafhilfe, da sie für jeden leicht zugänglich ist und uns ohne unerwünschte Nebenwirkungen in den friedlichen Schlaf trägt. Dabei lässt sie sich leicht dem jeweiligen Musikgeschmack anpassen, um eine individuell maßgeschneiderte Schlafumgebung zu schaffen" sagt Emma Merritt, Schlafforscherin bei Emma Sleep.
Deutschland zeigt wachsendes Interesse an Schlafmusik
Auf Spotify lasse sich bereits erkennen, dass immer mehr Menschen mit Musik im Hintergrund einschlafen, erklärt das Unternehmen Emma. Besonders junge Erwachsene und Teenager machten demnach regen Gebrauch von den sogenannten Sleep-Playlisten. Von Spotify bereitgestellte interne Daten zeigten, dass knapp die Hälfte der Hörerinnen und Hörer von Listen mit Liedern und Sounds zum Schlafen unter 24 Jahre alt seien.
Auf Basis ihrer Auswertung hat Emma - The Sleep Company vier Playlisten mit den jeweils besten Pop-Songs, Rock-Songs, Hip-Hop-Tracks sowie Schlagern zum Schlafen erstellt. Diese sind kostenlos und können über die Plattform Spotify abgespielt werden.